64 Banken und andere Geld-Institute. Saxonia Spar-, Credit- u. Bau-Akt.-Ges. in Liquid. in Chemnitz-Hilbersdorf. Gegründet: 12./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. handelsger. Bekanntmach. von 1923 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liquidation getreten. Zweck: Annahme u. Verwaltung von Depositengeldern, Gewährung von Darlehen und Erwerb und Vermittlung von Arealen und Bauplätzen für Bauten, insbesondere von Wohn- häusern, die Erbauung von Strassen und die Aufführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung, und zwar im besonderen für Rechnung der Aktionäre. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche errichten, solche oder deren Vertretung übernehmen und alle Rechtsgeschäfte aus- führen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: M. 18 500 in 37 Namen-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 % Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. .. Liquidator: E. Gündroth, Chemnitz. Aufsichtsrat:; Vors. Otto Helbig, Traugott Anders, Rich. Kotte, Bruno Schulze, Karl Schreiber, Emil Tippmann, Chemnitz. Bauernbank Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 30 78. 1923. Gründer: Dir. Peter Kirchem, Koblenz; Gabriel Lenz, Fachbach, Mittelrheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H., Koblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein; Mittelrheinisch-Nassauischer Bauernverein, e. V., Koblenz; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Wilhelm a' Wengen, Braubach; Dir. Dr. Fritz Grass, Koblenz; Domänenpächter Dr. Arthur Staehly, Hof Offenthal: Zentral-Ein- u. Ver- kaufsgenossenschaft des Mittelrheinisch-Nassauischen Bauernvereins, e. G. m. b. H., Koblenz; Landwirtsch. Handelszentrale, Akt.-Ges., Koblenz; Heinz Grass, Elberfeld; Landwirt Peter Meffert, Vallendar; Landwirt Johann Liesenfeld, Mannebach. Die Mittelrheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H. bringt in die Bauernbank Akt.-Ges. 1000 Stück Akt. der Landwirtsch. Handelszentrale Akt.-Ges., Koblenz ein. Jedoch ist der Bauernbank Akt.-Ges. eine Veräusserung dieser Akt., ausgenommen an die Mittel- rheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H., nicht gestattet. Für die eingebrachten Akt. erhält die Mittelrheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H., 2000 Akt. der Bauernbank Akt.-Ges. mit je M. 1000 Nennwert. Diese zweitausend Akt. werden als Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht ausgerüstet. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht;: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Dir. Dr. Fritz Grass, Dir. Peter Kirchem, Kaufm. Gabriel Lenz. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein; a' Wengen, Braubach; Wilh. Schad, Köln; Domänenpächter Dr. Arthur Staehly, Hof Offenthal; Heinz Grass, Elberfeld; Landwirt Peter Meffert, Vallendar; Landwirt Johann Liesenfeld, Mannebach. Rheinische Diskontobank Akt.-Ges. in Coblen;, Göbenplatz 7. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhénans.) Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Die Firma lautete bis 1920 Coblenzer Bank Akt.-Ges. Filialen in Düsseldorf, Köln, Mainz u. Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Nochmalige Erh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000; die Durchfübhrung erfolgt durch eine französ. Bankengruppe (Banque National de Crédit in Paris etc.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1923: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 7.8 Md., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Bank. 1.2 Md., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1.8 Md., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 65.7 Md., Reports u. Lombards geg. börsengäng. Wertpap. 256 754 297, eig. Wertp. 174 381 341, Debit. 7.6 Md., Aval- u. Bürgschaftsdebit. 2.2 Md., Niederl., Debit. 421 309 416, Immobil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 9 000 000, besond. R.-F. 2 597 996, Nostroverpflicht. 2.5 Md., seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 80 278 831, Guth. von Banken u. Bankfirmen 23.7 Md., Einl. auf provis. freier Rechn. 17.9 Md., sonst. Kredit. 38.9 Md., noch nicht eingelöste Schecks 958 215 890, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2.2 Md., Gewinn 866 915 666. Sa. M. 85 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5.7 Md., Provis. 66 012 738, Gewinn 866 915 666 (davon Div. 2 554 000, Rückl. f. Körperschafts-Steuer 175 000 000, A.-R.