Banken und andere Geld-Institute. 65 Tant. 41 438 320, Bonus 95 775 000). – Kredit: Wertp. 75 781 376, Zinsscheine u. Sorten 374 913 977, Provis. 4.1 Md., Zs. 2 Md. Sa. M. 6.6 Md Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8 = 300 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schimmelfeder, Düsseldorf; Anton Hermann, Coblenz; Dr. Ernst Kuhlmann, Köln; Dr. Charles Hausknecht, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Els.); Stellv. Bankier Eduard Oudiette, Paris; Fabrikant Henry Lederlin, Paris; Bankier Paul Salmon, Mühlhausen (Els.) Rheinische Hansabank Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Josef Brand, Franz Eutke, Herm. Willscheid, Michael Eckerskorn, Dr. med. Theod. Hill, Koblenz; Carl Andreas Luis, Andernach; Peinanzdir. Karl Henrich, Koblenz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In. u. Ausland, insbes. auch die Über- nahme der Geschäfte der Hansabank eingetr. G. m. b. H. in Koblenz, sowie die Ausführung von Treuhandgeschäften u. die Pflege verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.- Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion: Bankdir. Karl. Rogmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Hubert Hirtz, Hugo Klutz, Koblenz; Heinrich Adolph, Pünderich; Wilh. Assenmacher, Willi Werner, Koblenz. *Getreidebank Anhalt, Akt.-Ges., Cöthen. 0 Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Wilh. Albrecht, Gebr. Gärtner, Bernburg; Heinrich Mendershausen, Nienburg a. S.; Paul Starke, Gross Weissandt; Gustav Thiemann, Zerbst; Büchner & Windt, Fa. Dralle & Krieg, Cöthen. Zweck: Foörder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfs- Stoffen sowie Übern. von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u. verwandte Zwecke. Ausgeschlossen ist der Eigenhandel in land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. Kapital: M. 1 515 000 000 in Akt. zu M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Direktion: Reichsbankrat a. D. Kurt Dressler. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Krieg, Cöthen; Stellv.: Erich Mendershausen, Nienburg a. Ö Gustav Thiemann, Zerbst; Louis Windt, Cöthen; Kurt Sebbesse, Bernburg; Joh. Kaufhold, Raguhn; Bankprok. Karl Heyde, Magdeburg. uldentalbank Akt.-Ges., Colditz. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Karl Dietzsch, Bruno Winter, Emil Lohse, Max Hanschmann, Colditz; Max Hecht, Collmen. Die Gründer haben sämtl. Aktien übern., u. zwar jeder 10 000 Aktien zu je M. 10 000, von denen je 600 sogenannte Vorz.-Akt. 1 Zweck: Abschluss aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte, Erledigung von Bank- u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. zu errichten u. zu betreiben. Sie kann sich ausserdem an gleichen Unternehm. sowie an gewerblichen Unternehm. jeder Art in jeder gesetzl. Form beteiligen oder solche ganz übernéhmen. Kapital: 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, Nr. 1–3000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Vorz.-Aktie 15faches Stimmrecht. Direktion: Syndikus Dr. jur. Hellmut Drescher, Rolf Weber. Aufsichtsrat: Vors. Drogeriebes. Karl Braun, Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Louis Beda, Colditz; Gutsbes. Max Puschmann, Leupahn; Wilh. Michael, Molkereibes. Richard Owe, Fleischermstr. Ewald Lehmann, Bäckermstr. Hermann Pörschmann, Colditz; Gutsbes. Gerhard Arnold, Lastau. * * * Gewerbe- und Handelsbank K.-G. a. A., Crefeld. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 16./3. 1924. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Gewerbe & Handelsbank e. G. m. b. H. zu Crefeld betriebenen Bankgeschäfte sowie die Förderung der wirtschaftl. Interessen des Handelsstandes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 5