66 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: G.-M. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. in best. Fällen. Pers. haft. Ges.: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Crefeld; Kfm. A. Laurentius. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht veröffentlicht. *Krefelder Bank, Crefeld. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Artur Biemüller, Crefeld; Frau Rudolf Auerbach, geb. Bister, August Brouwers, Ernst Bister, Tillmann Kleinmanns, Crefeld. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. Weiterführ. des bisher von der Firma Bankgeschäft Biemüller & Co. Kommanditges. zu Crefeld betriebenen Bankunternehmens. Kapital: M. 1100 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Aktien zu M. 5 Mill. Urspr. M. 900 Mill. in 180 Aktien zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 200 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. des bisher. A.-K. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Rudolf Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Höller, Bankier Peter Biemüller, Crefeld; Fabrikant Friedr. Auerbach, Chemnitz; Heinrich Brouwers, Crefeld. . *Taunusbank Akt.-Ges., Cronberg i. T. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Carl Capitain, Hans Link, Fritz Blankenstein, Alfred Ohlhaut, Hans Hollenberg, Frankfurt a. M. Zweck: Betreib. von Bankgeschäften aller Art sowie die Beteil., Übernahme u. Fortführ. anderer sich mit Bankgeschäften befass. Unternehm. insbes. von Genossenschaften. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Lange. 3 Aufsichtsrat: Bankier Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg bei Cronberg i. T.; Bankier Rudolf Lismann, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Bernhard Mettenheimer, Königstein i. T. *Danziger Handels- und Industriebank Akt.-Ges., Danzig, = 3 Hundegasse 56/57. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer: Dir. Adolf Weiss, Lodz; Theodor- Winter, Hermann Winter, Danzig; Dr. Leon Donski, Zoppot; Dir. Alfred Sabarth, Danzig. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 200 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000 u. 1200 zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill., weiter erhöht auf M. 40 Mill. u. dann auf M. 200 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Johst, Theodor Winter, Fritz Anbuhl. Aufsichtsrat: Dir. Albert Lemke, Komm.-Rat schwed. Generalkonsul Emil Behnke, Dr. Carl Herbst, Hermann Kramer, Danzig-Langfuhr; Dir. Carl Boehmer, Ing. Dr. Leo Donski, Zoppot; Dir. Robert Geyer, Dir. Leo Herbst, Ing. Eugen Krasuski, Dir. Georg Najda, Dir. Karl Wilh. von Scheibler, Dir. Adolf Weiss, Lodz; Rechtsanw u. Notar Dr. Hugo Neumann Dir. Alfred Sabarth, Ilermann Winter, Danzig; Ernst Seeligmann, Berlin; Richard Winter, New York. *Hermann Gundlach-Konzern, Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Emissions-A.-G., Ing. Thilo Hesse, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Neuenhasslau; Ing. Theo Senger, Bankdir. Alexander Gundlach, Frankfurt a. M. 7 Zweck: Beteil. an den von Hermann Gundlach, Frankfurt a. M. ins Leben gerufenen Werken, Banken u. Unternehmungen. Kapital: M. 1 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 zu M. 5000, 75 000 zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Hermann Gundlach. Aufsichtsrat: Fideikommissbes. August Freiherr von Oetinger, Darmstadt; Gutsbes. Graf Kurt zu Rantzau, Demmin; Dr. Fritz Merck, Darmstadt.