68 Banken und andere Geld-Institute. *Preysing Bank K.-G. a. A., Deggendorf. Über das Vermögen der Bank ist zur Abwendung des Konkurses vom Amtsgericht die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Gegründet: 13./9. 1923 mit Wirk. ab 25./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos zu Moos, Bankier Max Seidenschwarz, Deggen- dorf; gräfl. Domänendir. Ludwig Weber, gräfl. Brauereidir. Max Arnold, Obersekretär Josef Hintermeier, Moos; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger II, München. Hierauf legen die Gründer Bankier Max Seidenschwarz, Deggendorf, Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg- Moos zu Schloss Moos das bisher unter der Fa. Preysing-Bank Seidenschwarz & Co., Deggen- dorf betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die K.-G. a. A. ein. Für die Sach- einlage im reinen Wertanschlage von 100 Mill. gewährt die K.-G. a. A. dem Bankier Max Seidenschwarz 100 000 Aktien zum Nennbetrage von M. 100 000 u. dem Grafen Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos M. 900 000 Aktien zum Nennbetrage von je M. 100 000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Preysing-Bank Seidenschwarz & Co. in Deggendorf betrieb. Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Cham i. W., Eichendorf, Fürth i. B., Kötzting, Osterhofen, Passau, Plattling, Regen, Regensburg, Vilshofen u. Zwiesel. Kapital: M. 100 000 400 000 in 1 000 004 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankier Max Seidenschwarz. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth; Komm.-Rat Wilhelm Beigel, Komm.- Rat Ludwig Thomass, München; Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos, Moos. *Dessauer Credit-Bank Akt.-Ges., Dessau, Fürstenstr. 6. Gegründet: Als Fortführung des ,Sparvereins“ zu Dessau von 1847 am 6./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Kaufm. Friedrich Pfannschmidt, Rentner Ferdinand Lange, Apothekenbes. Johannes Kohtz, Dessau; Bank-Dir. Dr. Erich Uetrecht, Bankier Albrecht von Hollmann, Berlin. Die Gründer sind die alleinigen Inhaber der offenen Handelsges. Sparverein zu Dessau u. bringen das unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven unentgeltlich in die A.-G. zu gleichen Teilen ein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin W., Potsdamerstr. 22 a. Kapital: M. 2 Milliarden in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 100 Akt. zu M. 10 Mill., 25 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bank-Dir. Dr. Erich Uetrecht, Bankier Albrecht von Hollmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Pfannschmidt, Rentner Ferdinand Lange, Apothekenbes. Johannes Kohtz, Dessau; Dir. Friedr. Wilh. Dupont, Charlottenburg; Dir. Paul Zielke Glienicke (Nordbahn); Bankdir, Ernst Lorber, Danzig. e Dettelbach Akt.-Ges., Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Zweck: Geldausleihung, Zielfristenlauf, Annahme von Spar- u. Depositen-Einlagen. Das gesamte Vermögen der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1920 an die Bayerische-Disconto- u. Wechselbank Akt.-Ges. übergegangen u. die Ges. in Liquid. getreten. Die Liquid. ist 17./12. 1923 beendet. Kapital: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquidatoren: Franz Burlein, Max Petry, Michael Then. Dettelbach; Alfons Seidl, Würzburg. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. MWitteldeutscher Bankverein Akt.-Ges., Dieburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Ebert, Martin Deuter, Landwirt Josef Fäth, Ministerialpräsident Philipp Uebel, Dieburg; Fabrikant Paul Beck, Sprendlingen. zZweck: Betrieb eines Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ins- bes. unter Fortführung und Ausbau des Betriebes des Dieburger Bankvereins e. G. m. b. H. in Dieburg. Kapital: M. 1250 Mill. Urspr. M. 51 500 000 in 25 751 Namens-Akt. u. 25 749 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. zu pari. Rest zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 ist/das Kap. um M. 1 198 500 000 erhöht worden, zu 400 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.