Banken und andere Geld-Institute. 69 Direktion: Bankbeamter Heinrich Schmitt, Martin Deuter, Dieburg; Carl Berck, Frank- furt a. M.; P. Jensen, Langen. Aufsichtsrat: Ministerialpräsident Philipp Uebel, Landwirt Joseph Fäth, Friedrich wohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Fabrik. Wilhelm Ebert, Dieburg; Fabrik. Paul Beck, Sprendlingen; Stadtrat Gerhard Heil, Frankfurt a. M. Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Bankier Josef Rampp, Robert Proeller, Pfaffenhausen; Artur Proeller, Donauwörth; Dipl.-Kaufm. u. Fabrikbes. Franz Hoff- mann, Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Rampp. Aufsichtsrat: Artur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Franz Hoffmann, Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Akt.-Ges. für Industriekredite, I. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Dr. jur. Justus Müller, Prokurist Kurt Mildner, Cossebaude; Referendar Herbert Katz, Prokurist Arthur Friedrich, Bank- bevollmächtigter Rudolf v. Metzsch, Dresden. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Syndikus Dr. Rudolf Schneider, Max Thiele. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Bankier Ernst Maron, Dresden, Dr. W. Oppenheim, Chemnitz. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. 4 LII. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr. 29./11. 1899. Übernahmepreis M. 4 682 932. Gründung s. Jahrgang 1900)/01. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seither. Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die Ges. bezw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variététheaters, sowie. zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhausstr. 4, 6, 8 u. 10, Prager- strasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 4 u. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäftshäuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Jährliche Mieterträgnisse ca. M. 260 000. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant sowie das oben- genannte Variété-Theater. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht u. kein Recht, gegen eine Erhöh. oder Herab- setz. des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtl. Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 u. 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Am 31./8. 1922 M. 1 864 500 in Umlauf. Kurs Ende 1914–1922: 93.80* –, 89, –, 97*, 90.75, 98, 90, 100 %. Aufgel. 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. – Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 30./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000