2 Banken und andere Geld-Institute. für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre , an die Genussscheine ¼,. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 061 940, Masch. Anlagen 1, Versich. 1, Invent. 1, Wertp. 674 000, Bankguth. 96 637 299, Bar 28 150 551, Kap.- Ertrags-Steuer 1465, Wertpap.-Zs. 1375, Zs. auf gekünd. Teilschuldverschr. 25 011, Debit. 119 435 757. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1 864 500, do. Zs. 65 334, R.-F. 251 672, Pacht u. Miete 150 079 568, Kredit. 40 356 263, Ern.-Rückl. 60 000, unerhob. Div. 4140, Grunderwerbsteuer-Rückl. 22 500, unerhob. verloste Teilschuldverschr. 3500, Reingewinn 55 279 924. Sa. M. 250 987 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 129 766, Provis. 8503, Handl.-Unk. 398 821 566, Steuern u. Abgaben 111 147 525, Verwalt. 486 586 200, Abschr. 131 646, do. Masch.- Anlagen 37 182, Geb. 30 000. – Kredit: Vortrag 454, Mieten u. Erträgnisse 1 Md., Zinsen 772 223. Sa. M. 1 Md. Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 85, –, 90*, 100, 140, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 2, 2½, 4, 5½, 7, 7, 10, 20, 1000 %. Genussscheine erst- malig für 1912/13: M. 25; 1917/18–1921/22: M. 12.50, 50, 50, 125, 250, 25 000. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. B. Eibes, Dresden; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Gebr. Arnhold. Deutsche Spar- u. Renten-Akt.-Ges. in Liquid. in Dresden, Strehlenerstrasse 8. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Major a. D. Graf Wilh. Herm. Paul Sebastian Georg Maria Vitzthum von Eckstaedt, Kaufm. Carl Friedr. Günther, Kaufm. Ernst Rich. Friedrich, Kaufm. Hans Thumann, Dresden; Dir. Dr. phil. Joh. Heinr. Gebbing, Leipzig; Privatmann Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda; Kaufm. Wilh. Ruschin, Dresden. Eine zum 28./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Auflösung der Ges. u. Bestellung eines Liquidators. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere auch die Entgegennahme von Spareinlagen, welche die Ges. bei regelmässig gleichbleibender Einzahlung für je nach und nach eingelegte M. 2400 nach Ablauf von 20 Jahren mit je M. 3000 den Einlegern zu- rückzahlt oder nach deren Wahl in eine dem Wert von M. 3000 Kapital entsprechende an den Einleger zahlbare Rente umwandelt, welche unabhängig von Leben u. Sterben eine bestimmte Anzahl von Jahren an den Rentenberechtigten oder seine Erben gezahlt wird, sogenannte Zeitrente, usw. Sicherheiten: Zur Sicherstellung der künftigen Vertragsleistungen stellt die Ges. alljährlich das technisch erforderliche Deckungskapital zurück. Sein Betrag wird durch einen Sach- verständigen bestimmt u. in der Bilanz als Passivum ausgewiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Inni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 081 250, Kassa 5126, Bank-K. 3164, Debit. 41 618, In ventar 27 593, Postscheck 52 692, Verlust 916 902. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spareinl. 28 347, Darlehen 100 000. Sa. M. 2 128 347. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 018 495, Provis. 44 586, Kommissions-K. 108 926, Sondervergüt. 3845. – Kredit: Eff. 24 431, Zentralprovis. 43 012, Zs. 14 347, ver- fallene Beträge 177 159, Verlust 916 902. Sa. M. 1 175 852. Dividende 1921/22: 0 %. Liquidator: Kaufm. Louis Körber, Weinböhla. Aufsichtsrat: Hans Thumann, Kaufm. Carl Günther, Dresden; Fabrikdir. Erich Schmidt, Weinböhla; Frau Juanita Wasel von Waldingau, Niederlössnitz. *Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 1908 als e. Gen. m. b. H., als A.-G.: 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12, 1923. Gründer: Dresdner Privat-Bank e. G. m. b. H., priv. Direktor Victor Brenner, Fabrikbes. Ernst Brüll, Dir. Willy Hammer, Rechtsanw. Georg Krapf, Dresden: Fabrikbes. Carl Rehbock, Halle a. S., Privatus Julius Spenner, Dresden; Fabrikdir. Gerhard Zuckow, B.-Schöneberg; Fabrikdir. Gustav Trier, Radebeul; Bankdir. Oswald Oswin Matthaeus, Pirna. Die Dresdner Privat-Bank, eingetr. G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr unter der Firma Dresdner Privat-Bank, eingetragene G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht ein. Als Gegenwert für ihre Einlage erhält die Genossenschaft M. 91 000 000 Aktien der Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Die Ges. übernimmt zu diesem Zwecke das von der Dresdner Privat-Bank e. G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft.