Banken und andere Geld-Institute. =― Kapital: 500 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Bankdir. Oswin Matthaeus, Pirna; Rechtsanw. Georg Krapf, Dresden; Bank- Dir. Johannes Schröter, Dresden. Aufsichtsrat: Generalsekretär Max Bartsch, Dresden; Dir. Hermann Bauernfeind, Alten- berg; Dir. Victor Brenner, Dresden; Rechtsanwalt u. Notar Paul Brückner, Fabrikbes. Ernst Brüll, Dir. Carl Burkhardt, Dresden; Gräfin zu Castell-Rüdenhausen, geb. Freiin von Faber, Schloss Seelasgen; Senatspräsident Dr. Walter Degen, Dresden; Walter Gebert, Kötzschen- broda; Generaldir Otto Gerschel, Dahlem; Dir. Willy Hammer, Kurt Körner, Dresden; Fabrikbes. Allfram Krause, Radebeul; Bankdir. Max Krumbiegel, Schiffseigner Gustav Paul, Dresden; Fabrikbes. Carl Rehbock, Halle; Dir. Johann Ferdinand Schladitz, Dir. Hermann Schneider, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hugo Schöbel, Deuben; Gerhard Suckow, B.-Schöneberg; Fabrikdir. Gustav Trier, Radebeul. Dresdner Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Rechtsanw. Georg Krapf, Carl Burkhardt, Kurt Körner, Gustav Paul, Dresden; Ehrhard Hammer, Heidenau; Gen.-Sekretär Max Bartsch, Dresden. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber; Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 4 223 580, Debit. 942 384 882, Eff. 7 660 000, Kaut. 331 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500, Kredit. 952 176 640, Reingewinn 1. 422 322. Sa. M.' 954 599 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3.8 Md., Reingewinn 1 422 322. Sa. M. 3.8 Md. – Kredit: Vortrag 3626, Einnahmen aus Revis., Zs. etc. 3.8 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 4, ? %. Direktion: Dir. Willy Hammer, Erich Heinke, Curt Weinert. Aufsichtsrat: Dir. Victor Brenner, Bürgermeister a. D. Dr. J. Christian Eberle, Dir. Herm. Schneider, Dir. Joh. Schladitz, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Dresden: Landes-Gewerbebank. Emissions- und Kredit-Akt.-Ges., Dresden. Johannstr. 9. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Sitz bis 16./2. 1924 in München. Gründer: Zahnarzt Dr. Felix Paradies, Frau M. Paradies, München; Bankier Otto Brunner, Frau K. Brunner, Eggenfelden; Julius Schiecke, München. Zweck: Beteil. u. Gewährung von Krediten an Unternehm. aller Art, Umwandlung derartiger besteh. Unternehm. in andere Gesellschaftsform, Beteil. an solchen, hauptsächlich Versorgung der deutschen Industrie u. des deutschen Handels mit Kapital, endlich Betrieb von Geschäften u. Unternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Ing. H. O. Kurth. Aufsichtsrat: Wurde nicht veröffentlicht. Revisions-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Dresden. Gegründet: 7./11. 1921 u. 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bücher- u. Bilanzrevis., Neueinricht. u. Abschlüssen von Ge- schäftsbüchern sowie aller buchtechnischen Arbeiten u. aller sonst. Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 300 St.-Akt. zu M. 1000, 140 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1923 um M. 9 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion: Oskar Neuschild. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Walther; Stellv. Joh. Uhlmann, Fabrikbes. Gerh. Schramm, Dresden.