72 Banken und andere Geld-Institute. *Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Dir. Robert Abeles, Dresden; Paul Fabian, Leipzig; Oskar Hillig, Kamenz; Simon Margulies, Leipzig; Otto Mossig, Siegmar b. Chemnitz; Komm.-Rat Max Rost, Grimma. Fil. in Leipzig u. Chemnitz. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Ueber- nahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit ver- bundenen Industrien und verwandten Betriebe, Bankgeschäfte aller Art. Kapital: M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000; 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Karl Viktor Hartwig, Dresden. Aufsichtsrat: Karl Richard Böttger, Leisnig; Ökonomierat Curt Lohse, Stadtrat Bank-Dir. Dr. jur. Johannes Krüger, Dresden; Karl Seifert, Leipzig; Josef Weisskopf, Chemnitz. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Kapital. M. 265 000 000 in 39 000 Inh.-Aktien Lit. A zu M. 5000, 48 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. P. Beckert, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dr. C. Ritthausen, Otto Ficker, Dir. Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hans Eichel, Hainichen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Dresden, vors. Dir. des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Philipp, Dresden; Gutsbes. Oswald Friedrich, Hirschfeld; Dir. der Landesgenossenschaftskasse für Sachsen Johannes Frien, Dresden; Rittergutsbes. Siegfr. von Lüttichau, Bärenstein; Rittergutsbes. Herm. Friedr. Poetzsch, Kloschwitz; Ökonomierat Moritz Rahn, Voigtshain; Wirkl. Geh. Rat Dr. Walter Schelcher, Exzellenz, Dresden; Majoratsherr Georg von Schönberg, Purschenstein; Gutsbesitzer Curt Zimmermann, Eckartsberg. *Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Deutsche Verkehrs-Credit-Bank Akt.-Ges., Rechtsanwalt Dr. Ernst Leese, Emil Witte, Alfred Lorenz, Berlin; Joachim Haase, Gross-Lichterfelde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit sie gesetzlich zulässig sind, ins- besondere der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Curt Friedemann, Curt von Hartwig, Dresden. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat J acques Bronner, B.-Grunewald; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Geh. Reg.-Rat Ernst Georg Friedrich, Walter Rudolf Oschwald, Reg.-Rat Karl Friedrich Haustein, Dresden. *Dübener Bank Akt.-Ges., Düben. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Wilhelm Beutler, Wellaune; Möbelfabrikant Felix Fritzsche, Düben; Oskar Schultze, Alfred Steglich, Richard Tiegel, Gerbereibes. Robert Winkler, Düben; Fabrikbes. Fritz Rösch, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Otto, Ernst Schultze. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 3000, 20 000 zu M. 1000,