Banken und andere Geld-Institute. 73 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Albert Behnisch, Eilenburg; Fabrikbes. Hermann Biermann, Landwirt Albert Deutrich, Fahrradhändler Emil Hartmann, Düben; Fabrikdir. Paul Henschke, Eilenburg; Klempnermeister Wilhelm Lippold, Fabrikbes. Karl Otto, Maurer- meister Reinhold Sonntag, Hauptmann a. D. Walter Zastrow, Düben; Rittergutsbes. Otto Engel jun., Tiefensee. Dürrenberger Bank, Akt.-Ges., Dürrenberg. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Curt Grothe, Frau Barbara Grothe, geb. Preuschel, Frau Mathilde Grothe, geb. Lange, Richard Schumann, Ehefrau Elisabeth Schumann, geb. Tröltzsch, Heinrich Paetow, Frl. Anna Reibiger, Leipzig. Zweck: Betrieb von bankmässigen Geschäften aller Art einschl. der durch diesen Ge- schäftsbetrieb bedingten Handelsgeschäfte, soweit solche nach den gesetzl. Bestimmungen zulässig sind. Kapital: M. 450 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000, 15 000 Akt.' zu M. 10 000 u. 6000 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arno Voigt, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Rosenhahn, Sommerfeld b. Leipzig; Zollbetriebssekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf b. Leipzig; Georg Lauterbach, Leipzig. „Fakta'', Industrie-, Reise- und Handelsverkehr-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludwig-Löwe-Haus. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 sollte über Firmenänderung u. Kap.-Erhöh. auf M. 500 Mill. beschliessen. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Baumeister Friedrich Oevel, Heinrich Prosch, Johannes Benner, Hermann Sames, Julius Köse, Düsseldorf. Zweck: Abschluss von Treuhandgeschäften aller Art für den Industrie-, Reise- u. Handelsverkehr. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Edel. Aufsichtsrat: Frau Else Oevel, geb. Scheuten, Frau Gertrud Prosch, geb. Wilken, Josef Prosch, Düsseldorf. Freya, K.-G. a. A. f. Industriebeteiligungen in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer: Arthur Schmolz, dessen Ehegattin Frau Karoline Schmolz, geb. Fahnenschreiber, Oswald Bickenbach, Otto Eckardt, Frau Witwe Alfred Schmolz, Emma geb. Korschulte, Düsseldorf. 3 Zweck: Beteil. an industriellen u. sonstigen gewerblichen Unternehm. sowie die Über- nahme von Vermögensverwaltungen. Die Ges. kann im In- und Auslande Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eff. 2 115 590, Verlust 85 747. – Passiva: Komm.-A.-K. 200 000, Kredit. 2 001 337. Sa. M. 2 201 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 632, Zs. 22 114. Sa. M. 85 747. – Kredit: Verlust M. 85 747. Dividende 1921/22: 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Arthur Schmolz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim; Stellv. Frau Arthur Schmolz, Karoline geb. Fahnenschreiber, Oswald Bickenbach, Düsseldorf. Rheinische Metallbank Akt.Ges., Düsseldorf. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Leopold Marx, Bankier Rudolt Trottmann, Max Meyer, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Teichner, Wien; Fabrikbes. Sidi Sass, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Handel mit Eisen und Metallen aller Art, Beleihung von diesen sowie Ver- mittlung und Durchführung wertbest. Finanzierungen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, Erwerb von solchen. Kapital: M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Erich Otto von Achten, Ing. Bernhard Keller. Aufsichtsrat: Leopold Marx, Bankier Rudolf Trottmann, Max Meyer, Düsseldorf; Bank- Dir. Max Teichner, Wien; Rechtsanw. Dr. Ewald Schulo, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rosenstern, Duisburg; Hüttendir. Hugo Klein, Buderich, Kr. Neuss. W