74 Banken und andere Geld-Institute. *Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G. a. A. in Düsseldorf, Ludendorffstr. 8. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Syndikus Dr. Andreas Grunen- berg, Düsseldorf-Oberkassel; Gen.-Dir. Otto Heinrich Hoffmann, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Franz Schrader, Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Düsseldorf. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften. Die A.-G. führt das bisher unter der Fa. „Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G.é in Düsseldorf betriebene Geschäft fort. Kapital: M. 3 Milliarden in 600 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu M. 5 Bill., davon 60 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Pers. haft. Ges.: Bankier Kurt Prince, Versich.-Dir. Otto Pahl, Düsseldorf. Direktion: A. Huwyler. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Andreas Grunenberg, Gen.-Dir. Otto Hoffmann, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Franz Schrader, Dir. Jos. Braun, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. „Treuhand-Revision', Akt.-Ges., Düsseldorf, Mintropstr. 1. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Paul Backer, Düsseldorf; Ober- ingenieur Georg Böttger, Dortmund; Fabrikant Carl Grüne, Otto Heinrich Leidscham, Düsseldorf; Dir. Wilh. Hoppe, Witten; Albert Selle, Fabrikant Heinr. Toennessen, Düsseldorf. Zweck: Vornahme von Bücherrevisionen u. die Tätigung von Treuhandgeschäften aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 Aktien zu M. 250 000 u. 15 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie hat mit je M. 50 000 Aktienbetrag 1 St. Direktion: Otto Heinrich Leidscham. Aufsichtsrat: Paul Baker, Albert Selle, Düsseldorf; Wilh. Hoppe, Witten. Westdeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsstr. 3. 3 Gegründet: 1./12. 1921; eingetragen 13./1. 1922. Gründer: Westdeutsche Finanzierungs- ges. m. b. H.; Westdeutsche Revisions- u. Treuhandges. m. b. H., Düsseldorf; Paul Küpper, Düsseldorf-Oberkassel; Hugo Weber-von Lom, Mehlem a. Rh.; Treuhänder Wilh. Kamp, Düsseldorf. Filiale in Hannover. Zweck: Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Beratung in Steuerangelegenheiten, UÜbernahme von Vermögensverwaltungen, Durchführung von Gründungen und Übernahme von Liquidationen, Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehmungen sowie die Ausübung von Treuhand- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 1000, 49 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./9. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., überlassen der Westdeutsch. Industrieverwalt.-Ges. zu Düsseldorf zu 115 %, angeb. den Aktionären 1:1 zu 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 499 Mill. in 49 900 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Firmenerwerb u. Mobil. 360 150, Debit. 200 205, Kasse 111 705. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 102 764, Gewinn 69 296. Sa. M. 672 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 218 713, Delkr.-F. 52 540, Rückstell. 49 804, Gewinn 69 296. Sa. M. 390 354. – Kredit: Honorareingänge M. 390 354. Dividende 1921/22: 6 % (5 Monate). Direktion: Dipl.-Kaufmann Wilh. Erbslöh, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichts-Präs. a. D. Fr. Ritter von Heinzelmann, München; Stellv. Dir. Dr. Reinhold Grüter, Komm.-Rat Carl Wildt, München; Dir. Wilh. Follender- Grossfeld, Düsseldorf. 5 Wirtschafts-Beratungs-Gesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorf, Schadowstr. 51. Gegründet: 4./9. 1919; eingetr. 22./9. 1919. Gründer s. Hahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist: 1) in allen Angelegenheiten des Wirtschafts- lebens zu beraten, so auch in allen Sachen vor Verwalt.-Behörden u. vor Verwalt.-Gerichten, insbes. in Steuersachen; 2) auf diesen Gebieten, wo es erforderlich ist, Interessen-Gegen- sätze auszugleichen; 3) aus den Überschüssen einen Fonds zur Pflege des Wirtschaftslebens