Banken und andere Geld-Institute. 75 zu speisen etc. An der Akt.-Ges. ist ein Konsort. erster Firmen u. Persönlichkeiten aller Wirtschaftszweige mit einem grösseren Kap. als stille Ges. beteiligt. Kapital: M. 6000 in 6 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920 ff. wurden noch nicht veröffentlicht. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Thomas Douqué. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Architekt Heinr. Speck, Justizrat Dr. Presser, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Cöln. PRab Akt. Ges, Duisburg. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Regierungsrat Rudolf Waldmin, Erster Staatsanwalt Dr. August Fudikar, Landgerichtsrat Dr. Heinrich Cossmann, Justiz- oberinspektor Heinrich Güldner, Oberpostschaffner Josef Schröer, Duisburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. Angestellte der Behörden u. Verwaltungen. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Justizobersekretär Josef Jost, Handelslehrer Wilhelm Güldner. Aufsichtsrat: Dir. Josef Weber, Berlin; Geh. Justizrat Josef Zeppenfeld, Stadtamtmann Paul Hoffmann, Justizrat Theodor Mantell, Obertelegraphen-Insp. Georg Duske, Oberpost- Insp. Robert Henne, Postschaffner Herm. Brans, Rangiermeister Heinrich Flütteotto, Ober- Reg.-Rat Leonhard Bouché, Duisburg; Bank-Dir. Peter Pütz, Duisburg-Meiderich. *Rheinisch-W estf älische Getreide-Kredit Akt.-Ges. Duisburg-Münster, Duisburg. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Amberg & Klestadt, Duisburg: Friedrich Kleffmann, Essen; Klestadt & Stern, Düsseldorf; Rosenthal & Sohn, L. Kauf- mann & Co., Duisburg. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften mit Erzeugnissen der Landwirtschaft u. Fabrikaten aus solchen sowie Bedarfsstoffen der Landwirtschaft, ferner Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide-, Mehl- u. Futtermittelhandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke. Zweigniederlass. befindet sich in Münster. Kapital: M. 3 Milliarden in 30 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 2000, 60 000 Akt. zu M. 5000, 15 000 Akt. zu M. 6000, 60 000 Akt. zu M. 12 000 u. 30 000 Akt. zu M. 60 000. Urspr. M. 1 Milliarde. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 2 Milliarden, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Blochwitz, Dr. jur. K. Rasche. Aufsichtsrat: Siegmund Amberg, Bank-Dir. Richard Carstanjen, Richard Enss, Levi Rosenthal, Duisburg; Bankier Lud. Arioni, Barmen; Oskar Carsch, Düsseldorf; Bank.-Dir. Hecker, München; H. Hirschland, Essen; Bank-Dir. O0. Humburg, Münster; F. Kleffmann, Essen; Dir. J. Meyer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Dir. Pape, Münster i. W.; Max Rothschild, Baron Kurt von Schröder, Köln; Emanuel Stern, Düsseldorf; Dir. Weiler, Münster i. W.; Karl Winter, Köln. Schiffahrts- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Reeder Otto Jansen, Duisburg- Ruhrort; Bank-Dir. a. D. Karl Hanebeck, Duisburg-Meiderich; Fritz Jansen, Jos. Dickmann, Heinr. Franzen, Bankier Dr. Fritz Kuhr, Duisburg-Ruhrort; Bernh. Kortüm, Duisburg; Hubert Strack, Lobberich; Heinz Unger, Düsseldorf; Prokurist Heinz Vogel, Krefeld; Rechtsanwalt Johannes Hansen, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeglicher Art. Kapital. M. 50 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 u. 3600 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 48 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankier Dr. Fritz Kuhr, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat. Reeder Otto Jansen, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. a. D. Carl Hanebeck, Duisburg-Meiderich; Rechtsanwalt Johs. Hansen, Düsseldorf; Dr. Grüter, Duisburg. *Bank-Verein Ebeleben, Akt.-Ges., Ebeleben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Baugewerksmeister Emil Rosen- stiel, Arthur Rose, Tischlermeister Oskar Stolze, Fleischermeister Hugo Gothe, Mühlenbes. Franz Kirchner, Bank-Dir. Julius Bergner, Alfred Köhler, Bankbeamter Otto Schulze,