76 Banken und andere Geld-Institute. Bankverein Ebeleben e. G. m. b. H. i. Liqu., Ebeleben; Gutsbes. Karl Hatzius, Abtsbessingen; Domänenpächter Rittmeister a. D. Arthur Reissig, Getreidehändler Ferdinand Beck jun., Allmenhausen; Landwirt Eduard Hammer, Holzthaleben. Die Ges. erwirbt von dem Bank- verein Ebeleben e. G. m. b. H. i. L. in Ebeleben als Mitgründer u. Aktionär dessen Grundstück mit Inventar zum Preise von M. 3 500 000 u. gewährt dafür diesem Aktien in gleicher Höhe zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung bereits bestehender Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 3000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: L. Becker, O. Schulze. = Aufsichtsrat: Baugewerksmeister Emil Rosenstiel, Arthur Rose, Tischlermeister Oskar Stolze, Mühlenbes. Franz Kirchner, Fleischermeister Hugo Gothe, Ebeleben; Rittmeister a. D. Arthur Reissig, Allmenhausen; Gutsbes. Karl Hatzius, Abtsbessingen. Fränkische Jura-Bank Akt.-Ges. Eichstätt. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Dir. August Mayr, Kipfenberg; Anton Mayr, Nürnberg; Valentin Theobald, Kipfenberg; Bankbeamter Theo Bergmayer, Neuburg a. D.; Landwirt u. Steinbruchbes. Josef Reitzer, Zandt. Zweck: Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 020 000 000 in St.-Akt.: 600 zu M. 1 Mill., 3000 zu M. 100 000, 9000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 25faches St.-Recht. Direktion: Theo Bergmayer, Neuburg a. D. Aufsichtsrat: August Mayr, Kipfenberg; Anton Mayr, Nürnberg; Valentin Theobald, Kipfenberg; Josef Reitzer, Zandt. hüringer Creditanstalt Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Gründer: Alfred Beckmann, Franz Wieprecht, Gustav Seiffert, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Kammerherr Frhr. Ant. von Boineburg, Weimar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1914 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet, der 1922 nach Abschluss eines Zwangsvergleiches aufgehoben wurde. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1911 erhöht auf 1 Mill. M., 1922 herabgesetzt durch Zus. legung 40: 1 auf M. 25 000 und wieder um denselben Betrag in 975 Akt. à M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Hagenieier, Reinhard Effertz, Gustav Römer. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Bergass. Gisbert Marckhoff, Felix Rheinert, Cassel. Bergische Bank Akt.-Ges. in Elberfeld (Rheinland) Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank, dann von 1907– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Bis 1923 Sitz in Lüttringhausen. Filialen in Remscheid, Lennep, Lüttringhausen, Beyenburg; Dep.-Kassen in Hückeswagen, Radevormwald, Remscheid-Hasten. Kapital: M. 60 Mill. in 5700 St.-Aktien à M. 1000, 5400 desgl. à M. 10 000 u. 300 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erh. lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1919 um M. 300 000, begeben zu pari, sowie lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 500 000, begeben an ein Bankenkonsort. zu 125 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1.1 1921, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Aktien mit einer Vorz.-Div. von %― Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div. ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.-Aktien à M. 10 000, begeben zu 200 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Paul Krause & Co., Berlin zu 25 000 % übern. und diese den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 30 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 St.-Akt. à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 10 404 787, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 26 011 443, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 24 897 436,