– Banken und andere Geld-Institute. „ Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 45 082 136, eig. Wertp. 87 250, Debit. 122 700 302, Bankgeb. 125 000, Mobil. 1, (Avale 2 836 300). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Res. 932 310. Kred. 215 311 021, Reingewinn 7 065 025. Sa. M. 229 308 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 944 911, Reingewinn 7 065 025 (davon Fond 267 690, Sonderres. 3 600 000, Div. 1 800 000, Tant. des A.-R. 287 433, Vortrag 1 109 901). – Kredit: Vortrag 736, Gewinn auf Eff. u. Dev.-K. 6 683 927, Gewinn auf Zs. 2 584 742, Gewinn auf Prov.-K. 12 740 530. Sa. M. 22 009 936. Dividenden 1913– 1922: 2½, 0, 0, 3½, 5, 5, 6. 8, 0, 30 %. Direktion: Wilhelm Braun, Beyenburg; Wilhelm Wesemann, Remscheid; Louis Schimmel, Lennep. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Möckel, Essen; Stellv. Hans Freiherr v. Rheinbaben, Bankier Albert Weidner, Fritz Ritter, Berlin; Bank-Dir. Karl Frahm, Altona a. E.; Bank-Dir. Otto Michael, Wernigerode; Fabrikant Otto Neuroth, Lüttringhausen; Fabrikant Karl Auffer- mann, Beyenburg; Bruno Coen, Lennep; Rudolf Becker, Reinhard Mesenhöller, Remscheid; Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Felix Winkler, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Paul Krause & Co. Bergische Finanzierungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 27./7. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Fritz Mascher, Franz Stellmacher, Hellmuth Wagner, Witwe Adolf Wagner, Elisabet geb. Paul, Elberfeld; Ehefrau Hans Zeidler, Margarete geb. Wagner, Hannoversch-Münden. Zweck. Finanzierung von Handels- u. Industrieunternehmen u. die Beteiligung an solchen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zum Erwerbe gleicher oder ähnlicher Unternehm. oder zum Abschlusse von Interessengemeinschaftsverträgen mit an- deren Gesellschaften. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Wagner, Elberfeld. Aufsichtsrat. Bankier Finanzrat Kurt Wagner, Elberfeld; Oberförster Hans Zeidler, Hannoversch-Münden; Major a. D. Ernst Gersbach, Düsseldorf. Elberfelder Privatbank A.-G., Elberfeld. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Firma bis Anfang 1924 Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Die Filialen der Bankfirma Kurt Wagner-Elberfeld, Vohwinkel u. Solingen sind von der Ges. 1923 übernommen worden u. werden als Zweigniederlass. fortgeführt. Kapital: M. 500 Mill. in 100 200 St.-Akt. zu M. 1000, 35 960 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 249 800 000 in 17 980 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 beschloss, die 400 auf M. 500 u. auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Akt. zum Nennwert von M. 1000 durch Zus. legung von zwei in eine umzuwandeln u. das Grundkapital um M. 250 Mill. auf M. 500 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien sind 2: 1 angeboten worden zu 10 G.-Pf. plus Steuern u. plus 1 G.-Pf. Unkostenbeitrag. Der Rest soll einer Gruppe, bestehend aus dem A.-R., zum gleichen Kurse mit einem Gesamtaufgeld von 3000 $ überlassen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 2970, Guth. bei Abrechnungsbanken 124, Nostroguth. bei Banken 30 677, Wechsel 300, Eff. 4350, Debit. 1 929 814, Kaut. 2200, Inv. 1, Verlust 114 805. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 772, Extra-R.-F. 9566, Verschied. Res. 69 706, Delkr.-K. 3000, Guth. deutscher Banken 1 556 599, Kredit. 193 761, Depositen 36 282, unerhobene Div. 555. Sa. M. 2 085 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1348, Geschäfts-Unk. 151 657. – Kredit: Zs. u. Provis. 28 830, Eff. 8970, Delkr.-K. 400, Verlust 114 805. Sa. M. 153 006. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 31 074, Wechsel 1134, Währungsbestände 17 838, Reichsbank 20 190, Postscheck 1222, Banken 42 265, Debit. 447 918, Eff.-Bestände 53 991, Inv. 18 275, Geb. 106 315. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 312 643, Kredit. 177 582. Sa. M. 740 225. Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. E. von Mörss, Walter Dessow. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Freiherr von Eppstein, B.-Gross-Lichterfelde; Komm.-Rat Franz Jansen, Bonn; Fabrikbes. Max Krauss, Leipzig; Prof. Dr. Adolf Neumann- Hofer, Detmold; Geh. Reg.-Rat Dr. Seidel, B.-Friedenau; Bankier Kurt Wagner, Bank-Dir. Fritz Wagner, Elberfeld; Wirkl. Geh. Rat Dr. h. c. Wermuth, B.-Steglitz; Oberförster Hans Zeidler, Hann.-Münden; Gen.-Major a. D. Zimmermann, Berlin.