78 Banken und andere Geld-Institute. Fides Treuhand-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fa. E. Friderichs A. G., Reimann u. Meyer, Schlieper u. Baum, Seidenindustrie Schniewind A. G., Seyd G. m. b. H., J. Wichel- haus P. Sohn, Elberfeld. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. Kapital: M. 32 Mill. in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Büchersachverständ. Walther Hermann, Langenberg, Rhld. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elber- feld; Fabrikant Fritz Humburg, Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Ernst Niepmann, Elberfeld; Fabrikant Emil Schniewind. Neviges; Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel; Bankdir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld. Deutsche Finanz- und Handels-Akt.-Ges. (Defihag) in Berlin-Charlottenburg, Carmerstr. 9. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Syndikus jqulius Honke vom Rhyn, Charlottenburg; Bank-Dir. Gerhard Mens, B.-Wilmersdorf; Bücherrev. Karl Kröber, B.-Steglitz; Eduard Jacobi, Charlottenburg, Richard Böttcher, Berlin. Zweck: Finanzier. von Industrie- u. Handelsunternehm., Bankkomm.-Gesch., Immobil.- Gesch. u. Revis.- u. Treuhand-Angelegenh. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie 1 St. Direktion: Synd. Julius Honke vom Rhyn, Dr. jur. Alb. Hauber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Franz Brandt; Stellv.: Bankdir. Gerhard Mens, Berlin; Kaufmann Carlos Schmidt, Altona; Oberstlt. a. D. Kurt Rellstab, Berlin. Rheinische Privat-Bänk Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Hugo Meyer, Elberfeld; Bankdir. Wilhelm Bierbaum, Brühl b. Köln; Bankkassierer Carl Forthmann, Elberfeld; Dr. Ing. Paul Mozar, Düsseldorf; Willi Grote, Elberfeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 60 020 Akt. zu M. 5000, 30 000 zu M. 10 000, 3999 zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 18./1. 1924 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Meyer, Elberfeld; Bankdir. Wilhelm Bierbaum, Brühl b. Köln; Bank- Kassierer Carl Forthmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Freiherr Friedrich Schilling von Cannstatt, Bonn; Bankdir. David Wolff Kalisky, Köln; Dr. Heinrich Sattler, Rechtsanw. Wilhelm Tapprogge, Elberfeld. Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften u. Vermögensverwaltungen aller Art, Beratung u. Mitwirkung bei Finanzierung u. Gründung von Ges., die Aufstellung von Bilanzen, Prüfung der Geschäftsbücher, die Einricht. von Buchhaltungen u. die Reorgani- sation von Betrieben nach neuzeitl. Grundsätzen sowie überhaupt die Beratung in allen Fragen von Wirtschaft u. Handel. Diese Tätigkeit erstreckt sich auch auf den Grundst.- u. Hyp.-Markt. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. alle diejenigen Massnahmen treffen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. förderlich sind, insbesondere sich an anderen Unternehm. beteiligen. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Elberfeld; Kfm. Jacob Freudenberger, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; Gustav Blum, Essen; Fabrikbes. Herm. Löwenstein, Düren; Bankier Alexander Kann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Eduard Simson, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Schlösser, Heinr. Hüser, Elberfeld. 5