Banken und andere Geld-Institute. 79 *Wuppertaler Treuhand Akt.-Ges. für Revisionen, Bilanz und Steuerwesen, Elberfeld. Gegründet: 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Bücherrevisor, Steuerinspektor a. D. Karl Lessing, A.-G. Stiel & Rindskopf, A.-G. Jakob Kahn, Elberfelder Viehmarktbank e. 63 m. b. H., Rechtsanw. Hans Goldschmidt, Elberfeld. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. Revisionen, Bilanzierungen u. Steuerberatung. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bücherrevisor K. Lessing. 5 Aufsichtsrat: Werner Stiel, Jakob Kahn, Jul. Lohr, Rechtsanw. Goldschmidt, Elberfeld. *Rheinische Aktienbank, Akt.-Ges., Emmerich. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Alfons Brockhausen, Hüthum; Frau Anna Karbe geb. Wolf, Frau Viola Schoensee geb. Karbe, Wesel; Frau Irmgard Karbe geb. Hüneke, Hüthum; Hotelbes. Josef Schmidt, Emmerich; Bankier Wilhelm Reese, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Welter, Emmerich; Rechnungsrat a. D. Georg Karbe sen., Wesel; Bank-Dir. Georg Karbe jun., Emmerich; Bank-Dir. Emil Schoensee, Wesel; Bank-Dir. Felix Karbe, Emmerich. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bankgeschäft Wilhelm Reese“ bestehenden Bankgeschäfts. Kapital: M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bank-Dir. Georg Karbe, Bank-Dir. Bruno Karbe, Emmerich; Bank-Dir. Emil Schoensee, Wesel; Bank-Dir. Felix Karbe, Emmerich. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Reese, Rechtsanw. Dr Welter, Rechnungsrat a. D. Georg Karbe sen., Emmerich. *Bank für Gewerbe und Landwirtschaft, Akt.-Ges., in Engelsdorf, Leipziger Str. 54. Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Curt Grothe, Leipzig; Zollbetriebs- sekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf; Fritz Dietz jun., Geschäftsführer Arthur Tezolt, Leipzig; Georg Lauterbach, Margarete Lauterbach, geb. Grothe, Frau Barbara Grothe, geb. Preuschl, Frau Mathilde Grothe, geb. Lange, Techniker Heinr. Paetow, Arno Voigt, Frl. Anna Reibiger, Leipzig. Zweck: Betrieb von bankmässigen Geschäften aller Art, einschl. der durch diesen Ge- schäftsbetrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: M. 570 Mill. in 38 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Curt Rosenhahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Jesch, Leipzig; Gutsbes, Arthur Hornig, Engels- dorf; Fabrikbes. Karl Heinig, Grundstücksbes. Richard Schumann, Leipzig. *Bank für Volkswirtschaft K.-G. a. A., Erfurt. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Salinendir. Otto Hellinger, Ober- neusulza; Mühlenbes. Stadtrat a. D. August Wender, Erfurt; Mühlenbes. Max Drosihn, Bischleben; Mühlenbes. Kommiss.-Rat Albert Roth, Greussen, Mühlenbes. August Noeller, Erfurt; Dr. phil. John Melville, Bank-Dir. W. Kleese, Bank-Dir. W. Widdel, Erfurt. Zweck: Fortführ. des Bankgeschäfts Hermann Kleese, Erfurt sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. u. Finanzier. von Geschäften in Mühlenprodukten u. anderen volkswirtsch. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen u. die Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Handel in volkswirtsch. Erzeugnissen u. den damit verbund. Zwecken. Kapital: M. 10 Milliarden in 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 770 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 14 000 zu M. 100 000 u. 60 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 3./4. 1924 sollte über Zus. legung mit nachfolg. Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 fach. St.-R. Pers. haft. Ges.: Bank-Dir. H. Kleese, Bank-Dir. W. Widdel. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hellinger, Oberneusulza; Stadtrat a. D. August Wender, Erfurt; Mühlenbes. Max Drosihn, Bischleben; Mühlenbes. Kommiss.-Rat Albert Roth, Greussen; Mühlenbes. August Noeller, Dr. phil. John Melville, Erfurt.