80 Banken und andere Geld-Institute. Thüringer Getreide-Industrie-Kredit-Bank, Akt--Ges. in Erfurt. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Sitz bis Anfang 1924 in Weimar. Gründer: Hugo Umbreit, Gotha; Theodor Hoffmann, Erfurt; Gustav Jeske, Nordhausen; Eduard Henschler, Walter Rühl, Erfurt; Karl Schmidt, Ringleben; Adam Gudlach, Gerstungen; Herm. Hegelmann, Hans Nussbaum, Richard Eisenschmidt, Artur Marggraf, Erfurt; Paul Gebhardt, Apolda; Karl Hartung, Cölleda; Adolf Knappe, Erfurt; Wolf Katz, Nordhausen; Carl Förstel, Jena; Emil Kann, Erfurt; Philipp Kempf, Grossschwabhausen; Hermann Haake, Heinrich Könneke, Weimar; Martin Müller, Ronneberg; Heinrich Küllmar, Wandersleben; Georg Wächter, Erfurt; Dr, Wilhelm Froebel, Weimar; Artur Wolff, Otto Fiebig, Erfurt; Richard Katz, Eisenach; Richard Schmund, Blankenhain; Otto Kayser, Allstedt. Zweck: Betrieb einer Bank zur Kreditbeschaff. für den Getreidehandel u. Industrie, insbes. für die Mitglieder des Thüringer Produktenmarktes e. V. in Erfurt u. die Abwickl. der auf Grund dieser Kredite getätigten Geschäfte sowie alle Geschäfte, die mit diesem Zweck in Zus. hang stehen. Zweigniederl. in Weimar. Kapital: G.-M. 200 000. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1924 beschloss die Zus. leg. der Aktien auf Gold- basis im Verh. 2: 1 unter gleichzeit. Umwandlung sämtl. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht. Ferner genehmigte die G.-V. die Kapitalserhöh. auf G.-M. 200 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt., von denen ein Teil im Interesse der Ges. verwertet werden soll. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Wilhelm Froebel, Weimar; Ernst Melinat, Erfurt; Stellv. Hermann Hegelmann, Erfurt. Aufsichtsrat: Hugo Umbreit, Gotha; Wolf Katz, Gustav Jeske, Nordhausen; Fritz Wolff, Erfurt; Martin Müller, Ronneburg; Max Windesheim, Eduard Henschler, Erfurt; Paul Gebhard, Apolda; Adam Gundlach, Gerstungen; Philipp Kempff, Grossschwabhausen; Dir. Heinrich Könneke, Weimar; W. Rühl, Rich. Eisenschmidt, G. Meyer, Erfurt. Kreditanstalt für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Flöha, Akt.-Ges. in Flöha i. Sa. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Oberverw.-Gerichtsrat u. früherer Amtshauptmann Dr. Wolfgang Schettler in Plaue für den Bezirksverband der Amtshaupt- mannschaft Flöha; Fabrikbes. Otto Leonhardt, Eppendorf; Mühlenbes. Rudolf Weber, Brauns- dorf; Paul Kreyssig, Flöha; Dir. Otto Auerbach, Oberlichtenau; Gemeindevorstand Otto Hähle, Dittersdorf. Zweck: Gewährung u. Vermittlung von Kredit an die für das Wirtschaftsleben des amtshauptmannschaftlichen Bezirks wichtiger Betriebe. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Aktien zu. M. 50 000, 100 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 1 St. Direktion: Arthur Clauss, Chemnitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Walter Ringel, Flöha; Gemeindevorstand Otto Hähle, Ditters- dorf; Fabrikbes. Otto Leonhardt, Eppendorf; Paul Kreyssig, Flöha; Mühlenbes. Rudolf Weber, Braunsdorf; Dir. Otto Auerbach, Oberlichtenau. *= . 5 Bank für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Kommanditges. auf Aktien in Forst (Lausitz). Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Hotelbes. Emil Borchardt, Bank- dir. Walter Eichmann, Tuchfabrikant Max Franke, Fabrikbes. Max Fugmann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Wilhelm Hawlitzky, Bankdir. Hans Wöhler, Forst (Lausitz). Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: M. 750 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Hotelbes. Emil Borchardt, Bank-Dir. Walter Eichmann, Bank-Dir. Hans Wöhler, Forst. Direktion: Walter Eichmann, Hans Wöhler, Forst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Hawlitzky; Stellv. Fabrikbes. Max Fugmann, Tuchfabrikant Max Franke, Forst; Richard Mildner, Sommerfeld-Frankf. a. O. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründef: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen