=― Banken und andere Geld-Institute. 83 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit diese nach den gesetzlichen Be- stimmungen gestattet sind, An- u. Verkauf von Wertpapieren, Übernahme von Aktien- u. Obligationsemissionen sowie insbes. die Unterstütz. der Kleinindustrie u. Kleinhandel durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 500 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 150 000 St.-Akt. zu M. 5000, 150 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alexander Gundlach. Aufsichtsrat: Hermann Gundlach, Bankdir. Bruno Aretz, Frankfurt a. M.; Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br.; Fideikommisbes. Kammerherr August Freiherr von Oettinger zu Darmstadt-Karlshof. *Finanz- und Credit-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 7 Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Rudolf Schmidt- Eisenbahninsp. Gustav Hoferichter, Privatmann August Raue, Schneidermeister Friedrich Lahl, Dentist Hermann Günzel, Frankfurt a. M. Zweck: Gründ. von Gesellschaften, insbes. A.-G., die Umwandl. von bestehenden Firmen in Gesellschaftsfirmen, die Verwert. von Aktien und sonstigen gesellschaftlichen Rechten sowie Treuhandgeschäfte aller Art, die Kreditgewähr. an die Kleinindustrie, Gewerbe, Handel und Private sowie die damit verbundenen bankmässigen Geschäfte, soweit sie nach den gesetzlichen Bestimmungen gestattet sind. Das Depositengeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: 1 Milliarde in 800 000 St.-Akt. und 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Henrich Knöss. — Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Strohauer, August Decker, Versich.-Beamter Walther Bauernfeind, Frankfurt a. M. Frankfurter Bankverein Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Bernh. Buchenhorst, Ludwig Kohlermann, Architekt F. A. Carl Weber, Dr. phil. Georg Ries, Bäckermstr. Wilhelm Cress, Frankf. a. M. Zweck. Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebes der Genossenschaft Frank- furter Bankverein e. G. m. b. H., also der Betrieb von Bankgeschäften mit dem besonderen Zweck der Förderung des werk- u. gewerbstätigen Mittelstandes. Kapital. M. 31 000 000 in 22 500 Inh.-St.-Akt., 7500 Nam.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem St.-Recht, übern. von den Gründern zu 480 % bzw. 100 % Von urspr. 30 000 Inh.-St.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1923 7500 davon in Nam.-St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 115 250 000, Kassa, Devisen, Sorten 94 078 Bill., Eff. 124 620 Bill., Schuldner 221 424 Bill. (Aval 1360 Bill.). – Passiva: A.-K. 30 250 000, Rücklagen 85 000 000, Gläubiger 335 378 Bill. (Avale 1360 Bill.), Reingewinn 104 745 Bill. Sa M. 440 124 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 100 816 Bill., Zs. 153 130 Bill., Reingewinn 104 745 Bill. (davon Pens.-Kasse der Angest. 100 000 Bill., Vortrag 4745 Bill.). – Kredit: Zs. 194 971 Bill., Provis. 67 091 Bill., Eff., Devisen, Sorten 96 629 Bill. Sa. M. 358 692 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. Christoph Deppich; Stellv. Direktoren: Hermann Dietrich, Walter Zieher, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Johann Wilhelm Hancke; Stellv. Friedr. Rackles, Justizrat Dr. Moritz Heertz, Privatier Conrad Bauscher, Frankf. a. M.; Carl Friedrich L. Hinkel, Vilbel; Komm.- Rat Gottfried Kleinschmidt, Privatier Jean Odenwäller, Frankf. a. M.; Bürgermstr. a. D. Jakob Pons, Neu-Isenburg; Johann Heinrich Wiegel, Frankf. a. M. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 28. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für eigene u. fremde Rechn., Berat., Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000; begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. 6*