84 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1921 Kalenderj.). Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 80 826, Einricht. 1, Debit., einschl. Bank- u. Postscheckguth. 125 106 016. (Der Ges. übereignete Werte, bestimmt zur Erfüll. vorgeschrieb. Verpflicht. 94 550 000.) – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 161 256. Kredit. (einschl. M. 60 000 000 Vorauszahl. auf nicht abgerechnete Honorare) 111 086 843, Gewinn 1 938 743. (In fremd. Auftr. übernomm. Verpflicht., gedeckt durch dafür übereignete Werte 94 550 000.) Sa. M. 125 186 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 172 995, Abschr. 26 806, Gewinn 1 938 743. – Kredit: Vortrag 7 253, Honorare 144 131 291. Sa. M. 144 138 545. Dividenden: 1920–1921: 0, 0 %; 1922 (1./1.–30./6.) 8 %, 1923: ? %. Vorstand: Dir. Richard Koppe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Najork, Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Dir. Carl Andreae, Dir. Berliner, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Dir. Kahn, Kons. Dr. Kotzenberg, Bankier Max Ladenburg, Dir. Levi, Reg.-Präs. a. D. v. Meister, Reg.-R. a. D. Dr. Zeime, Reg.-R. a. D. Dr. Fritz Mertens, Bankier Felix Merzbach, Bankier Hugo v. Neufville, Dr. Alex Rosenstein, Bankier Georg Schmitt, Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Dir. Fritz Sondheimer, Bankier Willy Stern, Bankier Albert Strauss, Dr. Walter Sulzbach, Bankier Emil Weiller, Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber. *Frankfurter Verkehrs-Kredit-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. Berlin; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Rechtsanw. Hans Marwede, Hubert Braun, Barmen; Fritz Augustat, Elberfeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 Akt. zu M. 1 Mill. üÜbern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. H. Keil, Elberfeld. Aufsichtsrat: Staatsministerfa. D. Otto Fischbeck, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Siegmund Hirsch, Frankfurt a. M. Friedrich Geisselbrecht Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Bücherrevisor Friedrich Geissel- brecht, Wilhelm Schader, Fabrikant Adolf Dielmann, Möbelschreinereibes. Richard Diel- mann, August Dick, Frankfurt a. M. . Zweck: Ausführung von Treuhand- u. Finanzierungsgeschäften jegl. Art u. allen mit diesen Geschäften zusammenhäng. u. aus ihnen sich ergebenden Geschäften. Kapital: M. 100 Billionen in 100 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Frieédrich Geisselbrecht. Aufsichtsrat: Carl Helfrich, Fabrikdir. Rich. Dickmann, Ernst Tivendell, Frankfurt a. M. *Hansabank Frankfurt a. M. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Über die Bank wurde Geschäftsaufsicht verhängt. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Max Bongard, Frankfurt a. M.; Fabrikant Eugen Bolisch, Offenbach a. M., Philipp Feuerbach, Richard Hilberger, Wilhelm Koch, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Fritz Blechner, Bensheim an der Bergstrasse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Hansabank eingetragene G. m. b. H., Frankfurt a. M. Die Ges. bezweckt die Förderung der produktiven wirtschaftlichen Arbeit unter bes. Wahrung der Interessen des christl. Mittelstandes. Kapital: M. 200 Mill. in 160 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in, best. Fällen. Direktion: Bank-Dir. Albert Fammier, Bank-Dir. Hans Orsinger, Bankdir. E. Flasbarth, Frankfurt a. M.; Jos. Müller, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Max Bongard, Frankfurt a. M.; Fabrikant Eugen Bolisch, Offenbach a. M.; Philipp Feuerbach, Richard Hilberger, Wilhelm Koch, Reichstagsabgeordneter Jean Albert Schwarz, Bruno Buessow, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. und Notar Fritz Blechner, Bensheim an der Bergstrasse; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart. Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel in Frankf. a. M. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer; s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Zwickau i. S. Zweck: Beteilig. bei Gründung, Erweiter. u. sonst. Veränderungen industrieller Unter- nehm. in jeder Rechtsform sowie Betrieb all. Art bankmässiger Geschäfte.