Banken und andere Geld-Institute. 87 dungen u. Umgründungen, „6 von Unternehm., Testaments-, Vermögens-, Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschäften, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts- u. Steuersachen. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe i. Baden, Treu- händer Dr. rer. pol. Ignatz Klein, Saarbrücken; Treuhänder Dr. Hans Bungert, Frankf. a. M.; Treuhänder Theodor Hamm, Wiesbaden.? Aufsichtsrat: Justizrat Dr. jur. Richard Scheele, Dir. Paul Herwig, Dir. M. S. Oppen- heimer, „ Dr. jur. Otto Ziegler, Frankfurt a. M. *Nordbayerische a b Akt.-Ges., Fürth, = Schwabacher Strasse 14. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Georg Seidel, Zirndorf; Spediteur Konrad Wolfram, Karl Rissmann, Fürth; Grosskaufm. Fritz Genheimer, Würz- burg; Fabrikant Jean Seidel, Fabrikdir. Valentin Reuss, Zirndorf; Sparkassenvorstand Gott- fried Huter, Emskirchen; Heinrich Voss, Würzburg; Gutsbes. Alois Muttenheimer, Ruderting bei Passau. Zweck: Transportversich. u. Ausführ. von bankmässigen Geschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Valentin Reuss. Aufsichtsrat: Georg Seidel, Konrad Wolfram, Rechtsanw. Ludw. Rascher, Fritz Genheimer, Würzburg. *Volksbank Füssen, Akt.-Ges., Füssen a. Lech. Gegründet: 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Volks- bank Füssen, e. G. m. b. H. in Liquidation, Kunstmaler Jul. Fischer, Anton Eberle, Füssen; Beneflziat Ambrosius Rogg, Schwangau; ,Custodia“, Verwaltungsges. m. b. H., Füssen. Die Volksbank Füssen bringt gegen M. 28 500 000 St.-Akt. als Sacheinlage das von ihr be- triebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. der Anwesen Reichenstr. 30 u. Bahnhofstr, 3 in Füssen ein. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Volksbank Füssen, e. Gen. m. b. H., seit 1906 betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzl. Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. Kapital: M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bankdir. Friedrich Schropp, Bankdir. Carl Ried. Aufsichtsrat: Benefiziant Ambrosius Rogg, Schwangau; Architekt Rudolf Leihweber, Füssen; Postexpeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Holzgrosshändler Fritz Buchholz, Hohenschwangau; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Bauer, Dietringen; Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Füssen; Sattler- u. 6 Hans Guelmino, Architekt Hans Rüther, Anton Eberle, Füssen. *Ostbayerische Industrie- und Handelsbank, Akt.-Ges. in Furth i. W. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bruno E Fabrikdir. Georg Hackl, Furth i. W.; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; Fabrikant Hans Perlinger, Furth i. W.; Forstmeister Philipp Sinner, München; Fabrikant Adam Wild, Dampfsägewerkbes. Michael Cigrang, Bankvorstand Karl Kranz, Furth i. W. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 1 001 200 000 in 370 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 3290 St.-Akt. zu M 100 000, 30 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Direktion: Rob. Trapp. Aufsichtsrat: Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Robert Freiherr Voith v. Voithenberg, Voithenberg; Gutsbes. u. Oberstleutnant a. D. Reichsrat Eduard Freiherr v. Poschinger, Frauenau; Forstmeister u. Dir. Philipp Sinner, München; Fabrikant Adam Wild, Furth i. W.; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; rechtskundig. Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Georg Hackl, Dampfsägewerksbes. Michael Cigrang, Furth. i. W.