Banken und andere Geld-Institute. 91 Akt.-Ges. das ihr gehörige, in Hamburg, Holzdamm 6, gelegene Grundstück ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 800 000 festgesetzt worden, und gewährt die Akt.-Ges. hierfür M. 1 800 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Grünmüller, Carl Brandes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Hausmakler Friedrich Thomsen, Hamburg; Ehefrau Elisabeth Grünmüller, geb. Zoozmann, Reinbek. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweigniederlassungn in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Bahia, Per- nambuco und Porto-Alegre. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasilien, doch sind Ge- schäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 5 Serien A, B, C, Du. E. Die G.-V v. 14./11. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000, angeboten den Aktionären zu 145 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 10 000 000, übern. von der Nordd. Bank, den Aktion. ein Betrag von M. 3 750 000 angeboten zu 200 % (4: 1). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 39 314 257, Wechsel 50 092 467, Darlehen gegen Unterpfand 49 885 366, Debit. 601 193 308, Mobil. 1, Bankgebäude 2 550 000, Bestand an Wertp. in Hamburg 39 102. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 11 500 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Beamten-F. 1 113 304, noch nicht vorgekommene Schecks 2 824 040, Depositen auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. 382 798 361, Div. 250 000 000, unerhob. Div. 314 680, Vortrag 65 524 116. Sa. M. 743 074 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 16 885 514, noch zu zahl. Steuern 150 000 000, A.-R.-Tant. 21 652 174, Gewinn 315 524 116 (davon Div. 250 000 000, Vortrag 65 524 116). –Kredit: Saldo am 1./7, 1922 308 677, Gewinn der Zweigniederlass. 500 760 699, do. der Zentfale Hamburg 2 992 428. Sa. M. 504 061 804. Kurs: In Ham burg Ende 1914–1923: 157*, –, 136, 141.25, 109*, 283, 660, 760, 26 000, 45 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 153.60, 155.50*, –, 136, 142.50, 109*, 266, 660, 720, –, 48 %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 6, 8, 8, 8, 0, 0, 15, 25, 40, 1000 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, Hermann Willink; Stellv. Max Bittner; Brasilien: Dir.: L. A. Gütschow, W. Rupp; stellv. Dir.: Chs. A. Baumann, R. Möller, A. Ravache, F. Salomon, F. C. Lichtenberger, C. Richter, W. Peters. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Salomon- sohn, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; Bankier Wilh. O. Schroeder, Komm.- Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dr. Franz A. Boner, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Deutsch-Brasilianische Boden-Credit Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Landwirt Graf Hans von Baudissin, Hamburg; Professor Dr. Ludwig Külz, Bad Neuenahr; Diploming. Wilh. Koch, Osterode; Andre de Poorter, Antwerpen; Landmesser Adolf Heinrich, Blankenese. Zweck: Gründung deutscher Privatkolonien in Brasilien, im besonderen der Kolonie „Santa Elisabeth“ in Matto Grosso, durch Erwerb von Siedlungsländereien und deren Ver- messung, Aufteilung und deren Abgabe an Siedler zum Selbstkostenpreis zwecks Schaffung von neuen Produktions- und Absatzgebieten für den deutschen Handel und die deutsche Industrie, Beleihung von Grundbesitz das Genossenschaftswesen im allgemeinen zu fördern, im besonderen Spar- u. Darlehnskassen sowie Betriebs-Ein- u. Verkaufs- und andere Ge- nossenschaften zu errichten, durch die spätere Errichtung und Förderung industrieller u. gewerblicher Betriebe in der Kolonie ,„Santa Elisabeth“ sowohl die Umwandlung der Kolonieerzeugnisse in höherwertige Produkte an Ort u. Stelle zu ermöglichen. also auch dadurch den in Matto Grosso Ansässigen Gelegenheit zu bieten, durch Inaugenscheinnahme von im Betriebe befindlichen industriellen Anlagen von der Güte und Leistungsfähigkeit deutscher Maschinen u. Geräte und deren rationellen Verwendung sich zu überzeugen, Erforschung des Ansiedlungsgebietes nach Bodenschätzen und deren Erschliessung durch besonders hierfür zu gründende Ges., Erwerb von Regierungskonzessionen auf dem Gebiete des Verkehrs und deren Auswertung durch Errichtung von Schiffs-, Automobil- u. Flug- zeugverbindungen zwischen den hierfür in Betracht kommenden Orten.