Banken und andere Geld-Institute. 93 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen: v ers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1. Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Bücherrevisor Pritz Arthur Mucke, Rudolf Einenkel, Carl Ritt- meister, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Becker, Leipzig; Prof. Dr. Penndorf, Leipzig; Dr. Topf, Ham- burg; Dr. Höpfner, Köln. *Germania Bank Hamburg, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Uhrmacher Theodor Rupertus, Adlershof; Hermann Carl Plagens, Hamburg; Reichsfreiherr Alfred von Eberstein, Michael Georg Rupertus, Bad Oldesloe; Fabrikbes. Ewald Lühr, Bad Schwartau. Zweck: Vermögensverwaltungen sowie Verwalt. von Kapitalien u. Liegenschaften aller Art, Warenlombardgeschäft, Treuhandgeschäfte aller Art, Buchführ. für Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft, Steuerberat., Revisionen, Bilanzen, Vermittlung von Kapitalien u. Immobilien, Handel mit Wertpapieren sowie Abwicklung aller Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Milliarden in 500 Aktien (A) zu M. 5 Mill., 10 000 Aktien (B) zu M. 50 000, M. 10 000 Aktien (C) zu M. 100 000, 5000 Aktien (D) zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Von dem zur Verteil. an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Inhaber der Aktien B, C u. D eine Dividende von 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten E u. die Inhaber der Aktien A 7 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien A 25faches St.-Recht. Direktion: Wilhelm Eckl, Wandsbek; Edmund Kratz, Wilhelm B Rechtsanwalt Dr. Otto Zorn, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Georg Sellin, Hamburg; Dir. Hans Arnold, Rostock; Dir. Karl Kölln, Gross-Flottbek, Gutsbes. Julius Eckhoff, Hollern, Kr. Jork; Otto Robert Peters, Hamburg. Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15. /10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reor „ u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftlicher Unternehm. zus. hängenden Transaktionen, sowie von Vermögensverwaltungen aller Art, Testamentsvollstreckungen u. Treuhandgeschäften aller Art, ferner Durchführ. kaufmännischer u. technischer Beratungen. Zum Betriebe von Bank- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Postscheck 35 187, Kassa 52 028, Debit. 1 707 171, Inventar 156 825, Material 109 360, Konto d. Aktionäre 750 000. – Passiva: A. K. 1 000 000, Bank 1 305 162, Kredit 446 307, Gewinn 59 103. Sa. M 2 810 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 301 624, Reise 60 459, Gehälter 3 429 564, Miete u. Heizung 67 058 (davon R-F. 25 000, Div. 30 000, Vortrag 4013). – Kredit: Revisions. K. 4 915 690, Vortrag 2120. Sa. 9 4 917 810. Dividenden 1921–1922: 12 %. Direktion: Jakob 1 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Reuter, Syndikus Dr. Alfr. Wolff, Hamburg; Paul Schönwald, Berlin; Bankier Marcus Beermann, Hannover. *Hamburgische Bank Akt.-Ges., Hamburg. Die Fa. ist lt. Eintrag. bereits wieder erloschen. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: „Nordmark“ Versich.-A.-G., D. Harden & Söhne K 0., Hamburg; Andreas Lill A.-G., Altona; Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl A.-G., Rechtsanw. Dr. Heinrich Meyer, Hamburg. Zweck: Gegenseitige wirtschaftl. Unterstütz. der gründenden, der ihnen angeschloss. sowie in der Folgezeit sich weiter anschl. Unternehm. sowie Ausführ. von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 Mill. in 45 Akt. zu M. 1 Mill., 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Boltz. Aufsichtsrat: Franz Marlow, Altona; Nicolaus Burggrat zu Dohna-Schlodien, Hamburg; Graf Erich Bernstorff, Meiendorf; Korvettenkapitän a. D. Waldemar Kophamel, Hamburg. *Hamburgische Bank von 1923 Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Offene Handelsges.: Conrad Hinrich Donner, F. A. Neubauer, Willink & Co., A. Kirsten, Lassally & Sohn, Simon Hirschland, G. J. H. Siemers & Co., Ferdinand Jacobson, H. Fölsch & Co., Bd. Blumenfeld, Schlubach, Thiemer & Co., H. Pontoppidan & Co., Hesse, Newman & Co., Johannes Schuback & Söhne,