Banken und andere Geld-Institute. 95 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. die Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma „Ernst von Hamberger“ betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 600 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5 St.-Akt. zu M. 10 000 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Ernst von Hamberger, Hamburg; Richard Plaas, Altona. Aufsichtsrat: Adolph Theilheimer, Hamburg; Alfred Schuckmann, Klein Flottbek; Dir. Gustav Rewald, Berlin; Reg.-Rat Adolf Stockhausen, Altona; Rechtsanw. Dr. Rudolf Magen, Hamburg. *Hanseatische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank A.-G., Rechtsanw. Dr. Ernst Leese, Emil Witte, Alfred Lorenz, Joachim Haase, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit sie gesetzlich zulässig sind, insbes. der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Heinrich Mutzenbecher. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Anton Cornel. Hübbe, Stellv. Bankdir. Dr. Hans Pilder, Hamburg; Jacques Bronner, B.-Grunewald; Oberreg.-Rat R. Friedrich Bruckner, Altona; Bankdir. Ernst Schlesinger, Berlin. *Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: 40 Inter- essenten. Die Spar- u. Darlehnskasse G. m. u. H., Hamburg, bringt in die Ges. ihr Bank- geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Für diese Einlagen gewährt die Ges. der Genossenschaft 112 Vorz.-Akt. Der Gründer Pleyer-Pécsi bringt in die Ges. das Grundstück Reeperbahn 9/10 u. Seilerstr. 7 ein. Für diese Einlage gewährt die Ges. Pleyer-Pécsi nom. M. 93 Mill. als voll eingezahlte Aktien, ausserdem lässt die Ges. für Pleyer-Pécsi auf dem Grundstück wertbeständige Hyp. in Höhe des Gegenwertes von G.-M. 32 000 u. G.-M. 33 000 eintragen, von den die erstere vom 17./9. 1923 ab mit 6 % jährlich zu verzinsen und ohne vorherige Kündigung am 2./1. 1924 zurückzuzahlen ist, u. von denen die zweite Hyp. vom 17./9. 1923 ab mit 5 % zu verzinsen u. nach dreimonatiger Kündigung, die frühestens auf den 1./4. 1924 zulässig ist, zurückzuzahten ist. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Uebernahme u. Fortsetzung des bisher von der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg, geführten Geschäfts. Kapital: M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 5000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Bankier Claus Adolf Heinrich Schott, Leo Theophil Pollak, Hamburg. Aufsichtsrat: Kund Mogens Faber, Dr. phil. Berth. Oster, Hamburg; Dir. Franz Toll, Lübeck; Anton Pleyer-Peécsi, Pinneberg. *Georg Kehrhahn & Sohn, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Richard Hugo Müller, Hermann Karl Plagens, Bauunternehmer Johann Christian August Lüders, offene Handelsges. J. H. Gradewald, Herbert Max August Richard Hübner, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der eingetr. Firma Georg Kehrhahn & Sohn in Hamburg betriebenen Geschäfts, Ex- u. Importgeschäfte, Vermögensverwalt., Waren- u. Kreditgeschäfte aller Art, Lombardgeschäfte, Finanzierungen, Handel mit Wertpap., soweit dies nach den jeweils geltenden gesetzl. Bestimm. zulässig ist, sowie alle gesetzl. zuläss. Geschäfte, welche hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bürgermeister a. D. Georg Friedrich Hermann Sellin, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Paul Krueger, Michael Georg Rupertus genannt Lemke, Alfred Reichsfreiherr von Eberstein, Bad Oldesloe; Viehkommissionär Fritz Christian Karl Brandt, Friedrich Johann Albert Richard Licht, Alfred Hellfach, Assekuranzmakler Wilh. Kracke, Hamburg.