96 Banken und andere Geld-Institute. Land- und Stadt-Bank Akt.Ges., Hamburg. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Dir. Ernst Frebel, Geesthacht' Curt Brenner, Alt Rahlstedt; Fritz Bartsch, Hamburg; Dr. rer pol. Wilhelm Middelhauve, Steuersyndikus Paul Löschner, Hamburg. Zweck: Ausführung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 250 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 8faches Stimmrecht. Direktion: Dir. Ernst Frebel, Geesthacht: Curt Brenner, Alt Rahlstedt; G. Th. W. H. Meier, Hamburg. Aufsichtsrat: Fritz Bartsch, Dr. Wilh. Middelhauve, Paul Löschner, Hamburg. Mossoloff-Bank Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Hausmakler Johannes Müller, Hamburg; von Mossoloff'sche Administration G. m. b. H., Hamburg; Gutsbes. Egon von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg i. H.; Leonhard Biernatzki, Hamburg; Carl Friedrich Heinrich Wilhelm Krüger, Niendorf. Zweck: Betreib. u. Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte, soweit dieselben gesetzl. gestattet sind. Kapital: M. 500 Mill. in 475 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St-Akt. zu 20 000 %, Vorz.-Akt. zu 1 Mill. % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1-St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Oberlandesstallmeister a. D. Alexander von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg i. H.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Friedrich Weber, Willy Hennings, Hamburg. Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 21./12. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. H. Oevel & Co., K.-G. a. A. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. i. Fa. H. Oevel & Co., % Hamburg, betriebenen Bank- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 63 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 47 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., erstere zu 165 %, letztere zu pari begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. durch Abstempel. der urspr. M. 8 Mill. Akt. zu M. 1000 auf den Nom.-Betrag von M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1924 sollte weitere Erhöh. auf M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Dividende 1922: 100 % Gratis-Akt. (s. auch u. Kap.). Direktion: Rich. Weber, Armin Hölzer, Rud. Danckwardt, Hamburg; G. W. Peine, Rostock; C. E. H. Reimmann, E. Kaehne, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Gg. Quensell, Kaufm. Gust. Geber, Hamburg; Komm.-R. W. Vick, Rostock. Treuhand.-Syndikat-Akt-Gäes. Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Dir. Anton Diessl, Frau Caroline Diessl, München; Udo von Frantzius, Kapitän z. S. a. D. Hans Puttfarcken, Hamburg; Ludwig Trede, Gr.-Flottbek. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Kapital: M. 50 Mill. in 1 Akt. Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Akt. Lit. B zu M. 1000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Vizeadmiral a. D. Hugo Kraft. Aufsichtsrat: Rudolf Karl Maria Diessl, Maria-Luise Goldstein, München; Ami Boue, Hamburg.