Banken und andere Geld-Institute. 97 Union-Bank Akt.-Ges. in Hambursg. Gegründet. 6., 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Bank- u. Handels-Akt.-Ges., Fa. Rosenberg & Goldschmidt, Zivil-Ing. Johann Wilhelm Ernst Holthusen, Otto Geithmann, Otto Lemke, Hamburg. 3 Zweck. Betrieb einer Bank u. aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie die Über- nahme u. Fortführ. der Geschäfte der Bankfirma Rosenberg & Goldschmidt in Hamburg. Kapital. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 % HLt. a.9. G.-V. v. 1923 wurde das A.-K. auf M. 100 Mill. erhöht. Gleichzeitig wurde die Stückelung des A.-K. wie oben beschlossen. Die Nam.-Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Iwan Sekkel, Martin Kahn. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Albert de Haas, Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Major a. D. Erich Eckmeyer, Emil Geithmann, Gen.-Dir. Eduard Müller-Drenckberg, Hamburg. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 und 300 Aktien zu M. 10 000 Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 be- schlossen worden. Lt. G.-V. v 29./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1/9. 1921 übern. von der Commerz- u. Privatbank in Hamburg mit der Verpflicht., M. 1 000 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausg. von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, ab 1./9. 1921 div.-ber., übern. von Commerz- u. Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst 800 000, Kassa 101 421 217, Reichsbank 4 628 642, Waren 48.9 Md., div. Debit. 16.4 Md., Effekten 8 440 900, Avale 120 000, K. nuovo 148 226 302. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 300 000, Delkr. 1 120 711, div. Kredit. 2.2 Md., Sicherh.-Hyp. 120 000, Rückst. f. Steuern 61 Md., Gewinn 2.3 Md. Sa. M. 65.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Porti u. Telegramme usw. 65.6 Md., Gewinn (wird vorgetragen) 2.3 Md. – Kredit: Vortrag 26 423, Waren 67.9 Md., Grundst. 21 021, Eff. 8 659 709, Eing. auf zweifelh. Ford. 130 165. Sa. M. 67.9 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30, 50, Ö―‚§‚ Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. ― 92 7 *Bank für Landwirtschaft und Gewerbe, Akt.-Ges., in Hameln.- . Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Gutsbes. u. Domänenpächter Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Rittergutspächter Friedrich Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilhelm Zeddies Daspe; August Christoph, Rinteln; Oberamtmann Heinrich Treviranus, Varenholz; Julius Otto, Hameln; Lederfabrikant Emil Heller, Hehlen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Die Ges. soll insbes. den Interessen des landwirtschaftl. Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie anderer- seits dem Sparer Gelegenheit zu sicherer Anlage seiner Gelder geben will. Kapital: M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Schneiker, Heinrich Voss, Hameln; Wilhelm Sell, Erich Giers. Aufsichtsrat: Gutsbes. Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Ritter- gutspächter Friedr. Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilh. Zeddies, Daspe; Aug. Christoph, Rinteln; Heinr. Treviranus, Varenholz; Jul. Otto, Hameln; Emil Heller, Hehlen. * 3 68 7= * 8 Kreisbank Akt.-Ges., Hamm. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Landkreis Hamm, Amtssparkasse Unna-Kamen, Unna; Fabrikbes. Ernst Aug. Schulte, Amsterdam; Landwirt Friedr. Böckel- mann, Strickherdicke; Dir. Ernst Möller, Fröndenberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 7