98 Banken und andere Geld-Institute., Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller 3 Kapital: G.-M. 300 000 in 3000 Aktien zu G.-M. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankdir. August Kücker, Bankdir. Erwin Krause. Aufsichtsrat: Landrat Kremmler, Hamm; Fabrikdir. August Theodor Säbal Leopold Heppe, Unna; Justizinsp. Paul Nieft, Kamen; Gen.-Dir. Heinr. Reusch, Münster; Gutsbes. Altred Lange, „„ Sparkassenrendant Kxronioger, Kamen. *Gebr. Banß Kommandit-Ges. auf A1 ktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17 Gegründet: 1./7., 14./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Dr. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover. Die Ges. Dr. Fritz Dammann u. Richard Dammann bringen in die Ges. ein aus dem von ihnen in offener Handelsges. unter der Firma Gebr. Dammann, betriebenen Unternehmen das Bankgeschäft mit Aktiven und Passiven, jedoch mit der Massgabe, dass der offenen Handelsges., die unter ihrer bisherigen Firma bestehen bleibt, die aus der Zeit vor dem Kriege stammenden Forderungen gegen ausländische Schuldner verbleiben. Für dieses Einbringen werden jedem der beiden Genannten Aktien zum Betrage von M. 20 Mill. gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. derartige Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 100 Will. in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber: Bankiers Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. DPen Grosshandelsbank Akt. Ges. Hannover in Hannover, Rosenstr. 4. 20./11. 1923; eingetr, 11./12. 1923. Gründer: Friedrich Mogge, Karl Rade- macher, Bruno Sieburg jun., Gerhard Wöhler, Wilhelm Seck, Hannover. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 3 Milliarden in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Namens- Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu-3 Milliarden 9%% Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: A. J. Roolf. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Boland; Stellv. Handelsgerichtsrat Ludwig Voss sen.; Robert Voss, Heinrich Sarstedt, Ferdinand Seck, Oskar Meseke, Wilhelm von der Linde, Wein- händler Peter Hans Jürgensen, Wilhelm Sieburg sen., Gotthelf Meseke, Friedrich Wallis, Steuersyndikus Egon Koch, Dir. Dr. h. c. Karl Hannover. sGewerbebank Akt.-Ges., Hannover, 23 Theodorstr. 1. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Gewerbe- bank zu Hannover, e. G. m. b. H., Dir. Adolf Renke, Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert, Friedrich Barlsen, Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilhelm Meyer, Juw elier Peter Betz, Obermeister Willi Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilhelm Tegtmeyer, Architekt Wilhelm Wolter, Hannover. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Gewerbebank zu Hannover, eingetragene G. m. b. H in Hannover seit 1893 geführten Bank- u. Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 553 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 600fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Adolf Renke, Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Aufsichtsrat: Friedrich Barlsen, Georg W alter, Bücherrevisor Garl Mahlstedt, Wilh. Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover.