Banken und andere Geld-Institute. 3 99 Hannovyersche Finanz-Akt.-Ges., Hannover, Langelaube 36. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Rudolf Heinsen, Ziviling. Hans Netz, Bauing. Christeph Neudecker, Friedrich Oldendorf, Fabrikdir. Arthur v. Thielen, Hannover. Zweck: Finanzierung u. der Betrieb von industr. Unternehm. jeder Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. u. deren Erwerb. Kapital: M. 350 Mill. in 1500 Akt. zu. M. 100 000, 15 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Gustay Geffers. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Emil Meyer-Brunkhorst, Stellv. Eugen Teschner, Hannover; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Syndikus Hans Schaefer, Hannover; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen b. Fallersleben; Hermann Osmers, Bremen. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in-Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von u. die Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Bankgeschäften, insbes. auch der Erwerb, die Beleihung u. Wiederveräuss. von Aktien u. Oblig. von Industrie-, Bank- u. Eisenbahngesellsch. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. „ Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Aktien à M. 10 000. Irspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Die bisher. 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 wurden in 500 Inh.-Akt. à M. 10 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Diverse Anlagen M. 63 864 706. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Sp.-R.-F. 2 000 000, Kredit. 38 208 644, Vortrag 333 114, Reingewinn 1.322 947. Sa. M. 63 864 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18573 782, Gewinn 3 756 062. – Kredit: Gewinn- Vortrag 333 114, Erträgnisse 21 996 729. Sa. M. 22 329 844. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 20 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. „ Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Max v. Schinckel, Bank-Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg; John Spiegelberg, Bankier Erich Meyer, Hannover. ―* M― 3 = 3 * = Norddeutsche Handels- u. Effekten-Bank Akt.-Ges., Hannover, Marktstr. 47. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Grosskaufmann Heinr. Knölcke, Frau Emilie Knölcke, Ref. Dr. Wilh. Knölcke, Oskar Wagener, Eduard Fabrice, Hannover. Zweck: Finanzierung von u. die Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehm., die UÜbernahme u. die Begebung von Wertp. für eigene Rechnung sowie die kommissionsweise Durchführung der für solche Unternehm. in Frage kommenden finanz. Transaktionen sowie kommissionsweise Warentransaktionen. Kapital: M. 300 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 85 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.- Akt. zu M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Tovote, Clem. Bock v. Wülfingen. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul a. D. u. Syndikus Dr. Georg v. Rüdiger, Hamburg; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Max Hoffmann, Hannover; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Wilh. Knölcke, Hannover; Gen.-Dir. Guido Brunswig, Hannover; Bankier Max Mücke, Berlin; Ref. Dr. Walter Daseking, Kassel. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Lehrer Konrad Nölle, Oberpost- sekretär Eduard Hoffmann, Polizeiobersekretär Johannes Giesecke, Telegrapheninspektor Richard Hein, Magistratsobersekretär Friedrich Grosskopf. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hannover e. G. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. 7**