100 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. [(Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. 2 Direktion: Bank-Dir. Friedrich Lange. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke, Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Landes- obersekretär Wilhelm Oelkers, Obertelegraphensekretär Karl Korte, Lehrer Otto Kahrens, Telegraphenassistent August Albes, Polizeihauptwachtmeister Hans Pasch, Justizobersekretär Wilhelm Reiss, Postbetriebsassistent Wilhelm Blumenthal, Finanzkassenrendant Wilhelm Sander, Oberpostsekretär Carl Balke, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Lehrer Heinrich Bente, Telegraphenassistent Margarete Garlichs, Brandkassenoberinspektor Michael Wüstefeld. *Nordwestdeutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Hannover, Friedrichstr. 8B. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Ernst Leese, Emil Witte, Alfred Lorenz, Berlin; Joachim Haase, B.-Gr.-Lichterfelde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit sie gesetzlich zuläss., insbes. Betrieb des Frachten- und Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oberreg.-Rat a. D. Ernst Samwer. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Ferdinand Schweighofer, Berlin; Bankdir. Carsten Gottfried Hartwig, Bremen; Bankdir. Fritz Pape, Münster; Bankier Werner von Bleichröder Berlin; Bankdir. Max tom Dieck, Oldenburg; Bankier Dr. Selly Meyerstein, Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover. Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Hannover, Rehbergstr. 6. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Bruno Freiberg, Georg Schäfer, Johann Janke, Paul Schultze, August Henke, Fritz Vogelbein, Hannover. Zweck: Die Vornahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. die Übernahme der Verwaltung von gewerblichen Handels- u. Industrieunternehm. jeder Art. Die Erricht. u. Beteil. an geschäftlichen Unternehm. in jeder zulässigen Rechtsform. Ausführung bank- geschäftlicher Transaktionen, soweit sie gesetzlich nicht beschränkt sind. Kapital: M. 250 Mill. in 175 000 St.-Akt., 75 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Bruno Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schäfer, Stellv. Johann Janke, Paul Schultze, August Henke, Fritz Vogelbein, Hannover. Bank für Harpstedt und Umgegend, Akt.-Ges., Harpstedt. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Landwirt Johann Sander, Mühlen- besitzer Adolf Freese, Schlachtermeister Josef Vielmeier, Otto Rogge, Apoth. Wilhelm Ihmels. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Stübbe, Georg August Freese, O. Schröder, A. Peters. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schweder, Bremen; Hauptlehrer Otto Homeier, Kaufimn. Adolf Peters, Schlossermeister Joh. Leideck, Landwirt Heinr. Volkmer, Landwirt H. Stösser, Horstedt: Landwirt Heinr. Oldehoff, Dünsen; Landwirt Joh. Buschmann, Klosterseelte; Viehhändler Joh. Witte, Gr. Mackenstedt; Schmiedemeister H. Behrens, Beckeln. *Akt.-Ges. für Finanzierung und Bankkommission in Heidelberg. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Scheding, brikant Paul Dethleffs, Geologe Dr. Albert Ratzel, Dir. Julius Eckerich, Heidelberg; Dir. Karl Stöpel, Mannheim. Zweck: Bankkommissionsgeschäfte jeder Art, Finanzierungen, Gründungen, Umwand- igen, Fusionen, Übernahme von Emissionen selbst oder durch Bildung von Konsortien, acierung von jungen Akt. und unnot. Werten sowie Handel damit, Vermögensverwaltung