102 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung und die Erleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen R Ländern und Märkten. Kapital: M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Stellv. Racktsa u. N9 Karl Punge, Herford; Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Ernst Nolting, Brennereibes. Robert Schlichte, Steinhagen; Fabrikbes. Erich Güth, Fabrikbes. Val. von Horn, Herford; Bankier Otto Gerlitz, Berlin; Dr. Max Boemer, Rokenhoff. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. Sitz in Hersfeld. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit lingerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner der Ankauf, die Verwertung und die Verwaltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen- Aklien, à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth., Kassa usw. 134 135, Debit. 308 988 941, Einzahl.-K., rückständige Einzahl. 225 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit- 273 767 799, Bankschulden 34 676 540, R.-F. 41 238, Gewinn 562 500. Sa. M. 309 348 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 214, Gewinn 562 500. – Kredit: Vor- trag 5 712, Zs. 984 002. Sa. M. 989 914. Dividenden 1918–1922: 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg; Fabrikdir. Hans Sauer, Dr. Alfons Reuss, Vabeik Dir. Otto Braun-Roos, Hersfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Fritz Rerkhber Bildhauer Arnold Fabrikbes- Ludw. Braun, Hersfeld. *Oberfränkische Disconto- Bank Hof, Akt. Hof. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Moritz v. Butler, Wildprechtroda; Dir. Erh. Löhner, Hof; Fabrikbes. Wenzel Winterstein, Konradsreuth; Albert Meinel, Plauen; „Behag“ Bayer. Handels-A. -G., Bankgesch. Willy Zaepernick & Co., Hof. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Willy „ & Co. in Hof betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 060 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 6000 5 % Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.- Recht. Direktion: Bankier Arthur Schwetz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Karl v. Butler, Schloss Heldritt; Rechtsanw. Valentin Feustel, Hof; Fabrikdir. Fritz Thurner, Konradsreuth; Oberbaurat Prof. Wilh. Sachs, Plauen. *Handels- und „ Akt-Ges, Holzminden. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Dir. Hermann Schmidt, Carl H. Eschmann, Stadtrat Carl Langemeyer, Malermeister Wilhelm Büter, Louis Höltje, Stell- machermeister Heinrich Knopp, Eduard Lücke, Christian Ohm, Möbelhändler Karl Peters. Architekt Robert Pook, Landtagsabgeordneter Carl Reese, Albert Doetz, Mühlenbes. Ernst Heller, Dr.-Ing. Paul Jaeger, Viehhändler Bernhand Judenberg, Friedrich Schreiber, Lehrer Otto Schünemann, Stadtkämmerer Emil Schwill, Holzminden; Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H., Ober amtmann Carl Bode, Forst. Zuweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des Pisfer unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Kapital: M. 45 Mill. in 2400 Namens-Akt. u. 8900 BR. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankdir. Hermann Schmidt, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Justizrat Richard Brinckmeier, Christian Ohm, Eduard Lücke, Louis Höltje, Möbelhändler Carl Peters, Stellmachermeister Heinrich Knoop, Architekt Robert Pook, Malermeister Wilhelm Büter, Landtagsabgeordneter Carl Reese, Fabrikdir. Dr.-Ing. Paul Jaeger, Stadtkämmerer Emil Schwill, Holzminden.