Banken und andere Geld-Institute. 103 *Saarländische Industriebank Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Komm.-Rat Fabrikbes. Dr. Robert Pabst, Homburg; Sylvain Leopold, Strassburg; Sägewerksbes. Karl Kuntz, Bauunternehmer Ludwig Friderich, Architekt Fritz Zawar, Homburg. .... Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saargebiet u. im Ausland. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Pfeilstücker. 38 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Pabst, Salomon Gans, Saarbrücken; Brauereidir. Emil Menz, Rechtsanw. Eugen Roland. Homburg. *Honnefer Volksbank Akt.-Ges., Honnef a. Rh. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1.1924. Gründer: Honnefer Volksbank e. G. m. b. HI., Karl Schumagher, Peter Profittlich jr., Phil. Laist, Honnef; Wilhelm Lemmerz, Königswinter. Zweck: Ubernahme u. Weiterführ. des bisher von der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. zu Honnef u. ihrer Zweigniederlass. Königswinterer Bank in Königswinter betrieb. Bankgeschäfts sowie die Förder. von Handel u. Gewerbe unter besond. Berücksichtig. des Mittelstandes. Die Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. bleibt nebenher bestehen, um die genossenschaftl. Interessen der Bank zu wahren. Die neue A.-G. übernimmt nur das reine Bankgeschäft, während die Genossenschaft die Verwaltung der M. 60 Mill. Vorz.-A. hat. Kapital: M. 300 Mill. in 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 3 Mill. u. St.-A.: 4000 zu M. 10 000, 35 000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: J. Rother, E. Kneer, W. Vieregge, W. Holling, sämtlich in Honnef; A. Mäckel, Königswinter. ᷣ „„. Aufsichtsrat: Rentner Ehrenbürger Adolf Jansenius, Obermstr. u. Beigeordn. Karl Krahe, Klempnermeister Johann Wierich, Schreinermstr. u. Stadtverordn. Carl Schneider, Kaufm. u. Stadtverordn. Carl Dismann, Fabrikdir. Adolf Zalewski, Honnef; Albert Gonter- mann, Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter. 8à Essen-Horster Bankverein Akt.-Ges., Horst-Emscher. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Dr. med. Wilhelm Blum, Land- gerichtsrat Dr. Erich Grevel, Essen; Wilhelm Diekmann, Horst-Emscher; Rechtsanw. Dr. Ferdinand Schlemmer, Rechtsanw. Ernst Backwinkel, Essen. Zweck: Kaufmännische Geschäfte u. Unternehm. aller Art, insbes. des Bankwesens. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. 5000, übern. von den Gründern zu 200 Milliarden %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Reose. Aufsichtsrat: Reichsfreiherr Maximilian v. Fürstenberg auf Hugenpoth, Dr. Paul Hundt, Wanne; Reg.-Baum. Otto Mertens, Dr. Otto Blum, Essen. *Itzehoer Kreditbank, Akt.-Ges., Itzehoe. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Johannes Raasche, Fabrikart Gustav Heesch, Adolf Becker, Goldschmied Johannes Spliedt und die Itzehoer Kreditbank eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht, Itzenhoe. Die Itzehoer Kredit- bank bringt das von ihr unter der bezeichneten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Sacheinlagen gehört das in Itzehoe, Breite Str. 7, belegene u. im hiesigen Grundbuch Blatt 102 eingetragene Bankgrundstück. Die Akt.-Ges. gewährt der Itzehoer Kreditbank e. G. m. b. H. für die Einbringung des gesamten Bankgeschäfts 1970 Nam.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Itzehoer Kreditbank e. G. m. b. H. geführten Kreditgeschäfts der Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften jeder Art sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1970 Nam.-Akt. zu M. 1000, 18 030 Inh.-Akt. zu M. 1000, 16 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St-Recht in best. Fällen. Direktion: Georg Peters, Hans Andresen, Bernhard Schletzer. Aufsichtsrat: Johannes Raasche, Tapetenfabrikant Gustav Heesch, Adolf Becker, Gold- schmied Johannes Spliedt, Heinrich Wittmaack, Hermann Behrens, Zimmermeister Hans Göttsche, Meiereiinspek. Peter Mohr, Itzehoe; Hofbesitzer Johann Dibbern, Münsterdorf. Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Landeswirtschaftsstelle für das badische Handwerk A.-G., Handwerkswirtschaftsges. m. b. H., Karlsruher Lebensversiche-