104 Banken und andere Geld-Institute. rungsbank, A.-G., Karlsruhe; Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Frankf. a. M. Reichswirtschaftsrats-Mitgl. Schlossermeister Ernst Blum, Karlsruhe. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe. Kapital: M. 1 050 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz-Akt. zu 150 % St.-Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Hermann Loés, Josef Sonner. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Ferdinand Lewald, Karlsruhe; Reichstagsabg. u. Präs. der Handwerkskammer Karlsruhe Malermeister Eduard Isenmann, Bruchsal; Dir. Philipp Becker, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankfurt a. M.; Reichstagsabg. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Geschäftsführer des bad. Handwerkstags u. Syndikus der Hand- werkskammer Karl Hausser, Mannheim; Landtagsabg. Sydikus der Handwerkskammer Dr. Alfred Herfurth, Konstanz; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Dir. der Mannheimer Gewerbebank e. G. m. b. H. Franz Röttinger, Mannheim. *Spirituosenbank Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 5./7. 1923, eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Firma H. A. Winkelhausen- Werke Akt.-Ges., Magdeburg, C. T. Hünlich Akt.-Ges., Wilthen, Regierungsrat a. D. Frei- herr Otto v. Hertling, Direktor Paul Kamrath, Berlin, Siegfried Brünn. B.-Schöneberg. Zweck: Bankmässige Finanzierung von Geschäften u. Betrieben, die sich auf die Er- zeugung, Bearbeitung, Verwertung oder den Vertrieb von Spirituosen erstrecken, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken, Erzeug., Bearbeit. u. Verwert. von Spirituosen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Förder. des Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alois Mondorf, Karlsruhe; Ferdinand „%„ Magdeburg; Siegfried Brünn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. jur. August Weber, Berlin; Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen; Gen.- Dir. Dr. Wilhelm Winkelhausen, Magdeburg; Gen. Dir. Gotthardt Seiferth, Starogard; Arthur Schick, Leo Schick, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen a. Rh. Treuhand- . Rhein in Karlsruhe, Kaiserstr. 201. Gegründet: 5./3. 1920; 21./5. 1920 in Mannheim. Die Fa. lautete urspr.: „Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltung“; geänd. lt. G.-V. v. 26./7. 1921 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermögensverwaltung für Rechnung Dritter u. jede andere Treuhandtätigkeit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921, 1922 u. 1923: Aktiva: Schuldner M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Dividende 1921– 1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Kfm. Otto Schneider, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Frau Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim. Kreisbank Kempen-Rhein Akt.-Ges. in Kempen-Rhein. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Kreis Kempen- Rhein, Stadt Kempen-Rhein, die Landgemeinden Schmalbroich, Oedt, Grefrath, Lobberich, Breyell, Bois- heim, Bracht, Brüggen, Born, Amern-Sankt- Anton, Amern-Sankt- Georg, Dilkrath, Stadt- gemeinde Dülken, Landgemeinde Dülken, die Landgemeinden Vorst, Hüls, Benrad, Tönisber g, St. Tönis. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 290 Aktien à M. 10 000 u. 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sparkassen-Dir. Ludwig Windhausen, Kempen-Rhein. Aufsichtsrat: Landrat Karl von Hartmann-Krey, Kempen-Rhein; Gutsbes. Heinr. Bagasge St. Tönis; Fabrikbes. Aug. Weyland, Kempen-Rhein; Geschäftsführer Gustav Esser, St. Tönis; Bürgermeister Dr. Josef Kloos, Kempen- -Rhein; Bürgermeister Dr. Wilh. Lürken, Dülken; Bürgermeister Wilh. Monar, Oedt.