108 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Errichtung eines Bankgeschäfts in der Kölner Hauptmarkthalle. Zum Gegen- stande des Bankgeschäfts gehören die bankmässige Gewährung von Lombard auf Lebensmittel u. Artikel des täglichen Bedarfs, ferner der bankmässige Kontokorrentverkehr. Kapital: M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 Milliarden %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leendert Kwakernaak u. Bank-Dir. A. Fassbender. Aufsichtsrat: Handelskammersyndikus Rudolf Eggermann, Köln; Dir. Hans Dittmer, Aachen; Sparkassen-Dir. Ernst Krefft, Elberfeld; Hubert Sommer, Rodenkirchen. Mühlen-Kredit-Bank Akt.-Ges., Köln, Gereonstr. 40. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Berg. Mehl-Kontor G. m. b. H., Hilden; Firma Gebr. Kortenhaus, Ohligs; Mühlenbes. Robert Fuss, Rheindorf; Brotfabrikant Laurenz Bremen, Solingen; Mühlenbes. Hugo Förster, Immigrath; Mühlenbes. Johannes Leyhausen, Reusrath bei Langenfeld; Mühlenbes. Hubert Esser, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. Unterstütz. von Mühlenbetrieben u. Förder. deren Bestreb. im Interesse der Brotversorg., Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Spekulationsgeschäfte aller Art sind ausgeschlossen. Kapital: M. 10 Milliarden in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Bankdir. Willy Jansen, Köln; Hans Bremen, Solingen. Aufsichtsrat: Dir. Lothar Steib, Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; Gutsbes. Peter Rixen, Rheindorf bei Küppersteg. *Rheinische Kredit-Anstalt K.-G. a. A. in Köln, Johannisstr. 72–80. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Treuhandges. m. b. H. des rhein. Genossenschaftsverbandes, Rhein. Genossenschaftsbank eingetr. Genossensch. m. b. H., Köln; Revisor Wilhelm Heising, Köln-Müngersdorf; Christian Schmidt, Hubert Brüggen, Köln. Filiale in Elberfeld, Laurentiusstr. 20. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazugehör. Nebengeschäften, insbes. auch Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft der dem Rhein. Genossenschaftsverband angeschloss. Genossenschaften u. deren Mitglieder. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vor- bezeichneten Art beteiligen. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, namentlich Aus- übung der Revisionstätigkeit für die dem Rhein. Genossenschaftsverbande angeschlossenen Genossenschaften, Errichtung u. Führung von Buchhalt., Vermögensverwalt., Beratung von Gründungen u. Finanzierungen. Kapital: M. 325 Mill. in 75 Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-Recht zu M. 1 Mill., 5000 Nam.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. mit 1fachem St-Recht zu M. 10 000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht s. Kapital. Pers. haft. Ges.: Treuhandges. m. b. H. des rhein. Genossenschaftsverbandes, Köln. Direktion: Bank-Dir. Hans Suresch, Bank-Dir. Ad. A. Knothe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Fabrikbes. Wilh. Curtius, Rechtsanw. Dr. Joseph Haubrich, Drechslermstr. Gustav Pesch, Rentner Franz Rasquin, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Industrieller Alfred Vorster, Installationsmstr. Peter Welter, Köln. *Rheinische Union Bank Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923 Gründer: Bankier Karl Langguth, Köln; Architekt Jacob Friedhofen, Koblenz-Lützel; Arzt Dr. med. Karl Funck, Albert Ruben, Köln; Rechtsanw. Gustav Finck, Köln-Braunsfeld. Karl Langguth, Inhaber der Fa. Langguth & Co., Köln, bringt als seine Einlage in die Akt.-Ges. sein von ihm unter obiger Firma in Köln betriebenes Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Wert des Einbringens beträgt M. 85 Milliarden. Für dieses Einbringen werden dem Karl Langguth 850 000 Akt. gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung des von Bankier Karl Langguth, Köln, eingebrachten, zu Köln unter der Firma Langguth & Co. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 00 Milliarden in 5 Mill. Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankier Karl Langguth. Aufsichtsrat: Architekt Jacob Friedhofen, Koblenz-Lützel; Albert Ruben, Rechtsanwalt Gustav Finck, Köln. Bemerkung: Lt. Mitteil. des Vertreters der Rhein. Union-Bank hatte dieselbe Mitte März 1924 den Betrieb noch nicht aufgenommen.