Banken und andere Geld-Institute. 109 *Rheinische Vieh-Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Rhein. Viehhandelsbank, eingetr. Gen. m. b. H., Viehhändler Philipp Voos, Kerpen; Viehhändler Max Herz, Butzheim; Vieh- händler Moses Marx, Köln-Poll; Viehhändler Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid. Von den seitens der Gen. übern. St.-Akt. im Gesamtbetrage von M. 239 960 000 werden Aktien in Höhe von a) M. 39 960 000 den bisherigen Genossenschaftsmitgliedern zu einem noch näher bezeichneten Kurse angeboten u. überlassen, b) M. 100 Mill. zur Zeichn. öffentlich auf- gelegt, u. zwar M. 1000 unter Zugrundeleg. von G.-M. 3.15. gleich ¼ Doll. nach dem jeweiligen Kölner Briefkurse am Tage der Einzahl., c) M. 100 Mill. zu einem später noch zu bestimmenden Zeitpunkte verwertet. Das ganze hierdurch erzielte Agio fliesst in den seeend' eſf ½ é ½ ¼¼¼¼PP%P%PP..... Zweck: Weiterführ. des bisher von der Rhein. Viehh. Ande eingetr. Gen. m. b. H. zu Köln betriebenen Bankgeschäftes sowie die Förderung der Erwerbs- u. Wirtschafts- verhältnisse des Mittelstandes, insbes. des Viehhandels. Kapital: M. 300 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Leo Hirschhahn, Karl Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Viehhändler Max Herz, Butzheim; Philipp Voos, Kerpen; Moses Marx, Köln-Poll; Carl Moses, Stommeln; Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid; Fritz Heidt, Hermülheim. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., Köln, Gereonstrasse 43/47. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Firma Buetgen & Co., Kommanditges, Bonn; Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Komm-Rat William Dederich, London; Rittergutsbes. Hubert von Jordans, Lüftelberg; Paul Thiel, Fabrikbes. Richard Berger, Fabrikbes. Hans Degener, Bonn. Die Firma Buetgen & Co. in Bonn bringt in die Ges. das von ihr in Bonn betriebene Bankgeschäft ein unter Ausschluss aller Passiva u. erhält hierfür 50 Vorz.-Akt. u. 75 St-Akt. Als Werte werden eingebracht M. 6000 nom. Elektr. Licht- u. Kraft-Akt., M. 3000 nom. junge Rückforth-Akt., M. 2000 nom. Dresdner Bank-Akt, M. 1000 nom. junge Harburg-Phönix- Akt., Wien, M. 4000 nom. Weika- Akt sowie die gesamte Büroeinricht. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschäfte, einschl. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen, insbes. auch die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Bankgeschäfts Buetgen & Co., Komman-ditges. Kapital: M. 550 Mill. in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zum 10 000fachen Betrage des Nennwertes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Bankherr Gustav Buetgen, D. Harff, J. Breitwisch. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Exzellenz Hermann Heidborn, Berlin; Handelsgerichtsrat Konsul Ferdinand Maus, Köln; Komm.-Rat William Dederich, London; Rittergutsbes. Hubert von Jordans, Lüftelberg; Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Fabrikbes. Hans Degener, Grosskaufmann Paul Thiel, Fabrikbes. Richard Berger, Bonn; Kaufm. M. Büttgen, Köln. TFreuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Köln. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 23 /9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1919/20. Lt. G.-V. v 20./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Elberfeld nach Köln verlegt. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Zweigstellen in Köln u. Hannover. Kapital: M. 300 000 in 300 jetzt voll gez. Inh.-Akt. à M. 1000. Die bisher. Nam.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 20./12. 1923 in Inhaber-St.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Barguth. 299 232, Verlust 767. Sa. M.300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 062 282, Reisespesen 1 624 608, Gehält. 19 510 365, Steuern 663 317. – Kredit: Vortrag 141, Zs. 854, Gebühren 24 858 809, Verlust 767. Sa. M. 24 860 573. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 6, 8, 10, 0 %. Direktion: Herm. v. Kortzfleisch, E. Nienhaus. Aufsichtsrat: Hubert Hochgeschurz, Köln-Mülheim; Ziegeleibes. Th. Steinacker, Bürrig; H. Möntenich, Köln. *