110 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz, Köln. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Greuell & Cie., Diplomkaufm. Albert Ruhrmann, Rechtsanw. Vaterrodt, Arnold Kerp, Köln; Julius Klein, Köln-Nippes; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau a. d. Sieg. Zweck. Treuhänd. Verwalt. u. Verwert. fremden Haus- u. Grundbesitzes, Beaufsicht. u. Fachprüf. der Geschäftsführ. fremd. Verwalt., Begutacht. u. Berat. in allen den Haus- u. Grundbesitz betreff. Angelegenheiten. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundstücke und bewegliche Sachen zu erwerben u. zu veräussern, Bauten u. Instandsetzungsarbeiten aus- zuführen, Darlehen zu vermitteln, zu geben u. zu nehmen; überhaupt alle anderen Rechts- geschäfte einzugehen u. abzuschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 933 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Georg Hoemann, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Vaterrodt, Bankier Hermann Greuell, Dir. Max Herberg, Albert Ruhrmann, Köln; Prof. Walter Mahlberg, Mannheim; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Chlodwigplatz 5. Gegründet: 15./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Sitz urspr. in Elberfeld. Gründer: Dr. jur. Heinrich Brunnen, Rechnungsrat Wilh. Gatzemeyer, Elberfeld; Fabrikant Karl Reinhard vom Bruck, Velbert; Fabrikant Walter Eichenauer, Tönisheide; Kaufm. Helmut Güldenagel, Elberfeld. Im Jahre 1922 Sitz nach Köln verlegt. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 81 897, Postscheck 20 411, Bankguth. 93 054, Debit. 5 858 561, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 1 000 000, Kredit. 2 208 750, transitor. Posten 859 509, fällige Steuern 499 574, Reingewinn 966 092. Sa. M. 6 053 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Spesen 3 108 724, Gehälter 8 150 540, fällige Steuern 499 574, Abschr. 66 285, Zuführ. zum Dispos.-F. 71 278, Reingewinn 963 943. Sa. M. 12 860 346. – Kredit: Honorar-Erträge M. 12 860 346. Dividende 1920/21–1922/23: 0 %. Direktion: Jos. Kremer, Ferd. Gatzemeyer, Willy Lingenberg. Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Fabrikbes. Rich. Müller, Köln; Kaufm. Dr. Wilhelm Schulte, Schlagbaum-Velbert; Bankier Hermann Grenell, Köln. – = 0 Y 0 0 Effekten-Kredit-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Hugo Martens, Architekt u. Maurermeister Georg Kerwien, Landwirt Werner Westphal, Herbert Dzaebel, Lous Kuchen- becker, Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bank- sowie Warenagentur- u. Warenkommissionsgeschäften. Kapital: M. 4 Milliarden in 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 30 000 St.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Paul Escher. Aufsichtsrat: Paul Thiel, Alfred Schöpper, George Conrad Rieck, Königsberg i. Pr. Ermländische Bauernbank, Akt.-Ges. Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Domherr Paul Küssner, Elbing; Generalsekr. Dr. August Rehaag, Landes-Oek.-Rat Josef Graw, Rendant Franz Parschau, Verbandsrevis. Valentin Kranich, Wormditt; Amtsvorst. Josef Lilienthal, Engerswalde; Dir. Dr. Emil Wichert, Mehlsack. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzl. zuläss. Grenzen und die Finanzier. des An- und Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfs- gegenstände zwecks Förder. der landwirtschaftl. Erzeug. und der Volksernähr., der Erwerb und die Förder. sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen.