Banken und andere Geld-Institute. 113 Dividenden 1919/20–1922 23: 6, 9, 15, 500 %. Direktion: Rud. Geiger, Gust. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Stadtrat Herm. Wildhagen, Fabrikbes. u. Stadtrat Paul Arauner, Kitzingen; Handelskammersyndikus Hans Braun, Konstanz; Fabrikbes. Hermann Noppel. Konstanz-Mühlingen; Justizrat Dr. A. Paret, München; Stadtrat u. Brauerei- besitzer Johann Ruppaner, Konstanz. Württembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.-Ges. in Künzelsau. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Württ. Spar- u. Hypotheken. verein e. G. m. b. H., Bankdir. Karl Baer, Ludwig Bauer sen., Künzelsau; Oberverwaltungs- gerichtsrat Dr- jur. Karl Geier, Ministerialrat Robert Roth, Stuttgart; Georg Glenk, Kün- zelsau; Oberlehrer Karl Braun, Gaisbach; Robert Ziegler, Künzelsau. In die Akt.-Ges. bringt der Württ Spar- u. Hypothekenverein sein ges. Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Aktiven betragen M. 131 568 711, Passiven M. 101 568 711. Buchwert sonach M. 30 Mill. Zu den eingebrachten Grundstücken gehören die Gebäude Kanzleistrasse 488 u. 488a, zus. bewertet zu M. 18 Mill. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e. G. fh. b. H. in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens, welches vorzugsweise die Annahme von Spareinlagen u. die Gewährung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Zweig- niederl. in München. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Christian Roller, Bankdir. Adolf Reuss, Bankdir. Karl Baer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer sen., Stellv. Georg Glenk, Karl Schneider, Robert Ziegler, Künzelsau; Christian Bingel, Nitzenhausen; Karl Braun, Gaisbach; Friedrich Bürkert, Crispenhofen; Julius Koch, Muffingen; Ludwig Freiherr v. Stetten-Buchenbach, Schloss Stetten; Dr. K. Geier, Robert Roth, Stuttgart. Ruhrtaler Bank Akt.-Ges., Kupferdreh (Rheinland),. I.-O. der a. o. G.-V. v 15./12. 1923: Beschlussfassung über die Übertrag. des Vermögens 7 der Ges. als Ganzes an eine andere Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidation. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Landwirt Heinrich Lüttenberg, Tiefbauunternehmer Theod. Fries, Gastwirt Ewald Bovensiepen, Theodor Albrecht, Hermann Stemberg, Kupferdreh. Zweck: Bertrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Spar- u. Kreditkasse e. G. m. b. H. in Kupferdreh geführten Bank- geschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 5100 Aktien zu M. 10 000, 490 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Brune. Aufsichtsrat: Hermann Weber, Paul Arnold, Spediteur Fritz Bredtmann, Kupferdreh. 0 = 0 3 D Rheinische Finanzierungs- und Bankgesellschaft Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Fabrikant Albert Tillmann, Landau; Ludwig Frank, Neustadt a. H.; Fabrikant Heinrich Schall, Landau; Ober-Ing. Andreas Flocken, Billigheim; Michael Schultz, Herxheim b. L. Zweck: Die Finanzierung von geschäftl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen; der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1000 St. Direktion: Hugo Feibelmann, Otto Weil, Landau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Heinrich Bilabel, Landau; Weingutsbes. Eduard Diehl, Siebeldingen; Fabrikant Karl Tillmann, Landau. *Rheinische Industrie- u. Commerzbank Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1924 sollte beschliessen über event. Auflös. u. Liquid. der Ges. u. Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 8