116 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 50 Mill. in 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Akt. (Lit. B. Nr. 1–4000) mit 10 fach. Stimmrecht; diese Nam.-Akt. befinden sich im Besitz von Dr. Max Müller u. sind nur mit Zust. der G.-V. bei % Mehrheitsbeschluss übertragbar. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B. Zu diesen 3000 Nam.-Akt. werden weitere bisher. 1000 St.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt (Lit. B.). Sämtl. Nam.-Akt. erhält Dr. Max Müller. Die neuen Aktien werden zu 200 % begeben; davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bankguth. 100 431 268, Postscheckguth. 9 937 276, Kassa 3 656 891, Wertp. 18 336 252, Debit. 53 101 985, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 48 702 768, Steuern 6 391 476, Reingewinn 120 369 429. Sa. M. 185 463 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 358 690, Abschr. auf Wertp. 18 336 252, do. Inv. 1 277 312, Reingew. 120 369 429. Sa. M. 177 341 683. – Kredit: Bruttogew. M. 177 341 683. Dividende 1922/23: 300 %. Direktion: Synd. Dr. jur. Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Brecht; Bücherrevisor Jul. Haubenreisser, Leipzig; Bank. Eugen Friedmann, Berlin; Architekt Reg.-Baum. a. D. Dr. Fritz Kösser, Dr. med. vet. Alfred Beck, Kaufm. Ewald Kosmala, Bankdir. Rich. Schlacht, Leipzig; Bankier C. Fr. Klaeden, Berlin. „Saxo-Bavaria' Treuhand- und Finanzierungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Kaiserin-Augustastr. 71. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Kurt Wiese, Felix Griesche, Alfred Waitzmann, Richard Kratzsch, Dr. jur. Martin Leisching, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Dralle, Leipzig Zweck: UÜbernahme von Treuhänderfunktionen jeder Art, insbes. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften, Geschäftsführungen u. Beitreibung von in- u. ausländischen Vermögensforderungen. Kapital: M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Syndikus Dr. jur. Edgar Korn, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Wassermann, Johann Baptist Freiherr von Seydlitz.Kurtzbach, München; Dir. Walter Koch, Ing. Theo Schaak, Alfred Klemm, Leipzig; Maximilian Prielmayer Freiherr von Priel, München. *Treuhand-Akt.-Ges. der Hausbesitzer, Leipzig, Schulstrasse 8. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Stadtrat Johann Gustav Pflaume, Oberlehrer Robert Etzold, Stadtverordneter Rechtsanw. Dr. Johannes Fichtner, Syndikus Dr. Richard Vockert, Baumeister Wilhelm Stove, Leipzig. Zweck der Ges. ist, wirtschaftliche Unternehm., die im Interesse der Hausbesitzer liegen, vorzubereiten u. selbst durchzuführen, Verwaltung von Hausgrundstücken u. Vermögen zu übernehmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: M. 118 Mill. in 118 Akt. zu M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Dr. Rich. Vockert. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Ackermann, Stadtrat Wilhelm Ryssell, Privatmann Friedrich Martz u. Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig, Czermaksgarten 8. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hugo Carls, Alten- burg: Dir. Arthur Otto, Handelsrichter Joh. Lehmann, Fabrikdir. Herbert Leutke, Ges. m. b. H. unter der Firma Vermögensverwertung G. m. b. H., Rich. Diedemann, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Zeitz. Zweck. Überwachung oder Uberprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9%8 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im I. Gesehäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Volkswirt R. D. V. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig.