118 Banken und andere Geld-Institute. ―― „ Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Beamtenbank Magdeburg, ein- getragene Gen. m. b. H. in Liquidation, Lehrer Otto Schütze, Lehrer Wilhelm Schmidt, Eisenbahninsp. Erich Kaiser, Postinsp. Richard Sonneberg, Eduard Vorrath, Magdeburg. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Beamtenbank sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten u. von Handel u. Gewerbe berücksichtigt werden soll: ferner Beteil. an Unternehm. gleicher zaoder ähnl. Art. Kapital: M. 200 Mill. in M. 40 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 160 MWill. St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bank-Dir. Maximilian Wisenthal, Max Schaade, Magdeburg. Hansa- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Bankier Wilhelm Klimpt, Richard Vesterling, Geschäftsführer Wilhelm Kersten, Lehrer Otto Kook, Alfred Goldner, Otto Buch, Hermann Rohne, Willi Buch, Eisenbahnoberinsp. Wilhelm Blücher, Magdeburg. Bankier Wilhelm Klimpt, Magdeburg, hat in die Ges. das von ihm unter der Firma Wilhelm Klimpt in Magdeburg betriebene Bankgeschäft mit dem Firmenrecht, den Geschäftsgeheim- nissen u. sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Als Gegenwert hierfür sind dem Ein- bringer sämtl. Nam.-Akt. zum Nennbetrage von M. 1 100 000 000 u. M. 44.2 Md. auf Konto- korrentkonto gutgebracht. Die übrigen in bar zu zahlenden Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Klimpt zu Magdeburg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 2 Milliarden in 25 000 Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 5000, 127 500 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Wilhelm Klimpt, Bankier Hermann Rohne, Magdeburg; Eduard Plettenberg, Biederitz. Aufsichtsrat: Richard Vesterling, Wilhelm Kersten, Otto Buch, Willi Buch, Wilhelm Blücher, Friseurmeister Max Schwieger, Magdeburg; Senatspräsident Dr, Max v. Schlayer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Labesehr, Dr. Hans Ullrich, Magdeburg; Gutsbes. Wilhelm Bertram, Nord Germersleben; Fabrikbes. Wilhelm Strube, Magdeburg; Dir. Karl Otto Rosch, Wernigerode; Generalagent Anton Mehring, Malermeister Ofto Krause, Magdeburg; Jakob Bollinger, Schönebeck a. E. Landwirtschaftliche Privat-Buchstelle für die Sachsen und Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: beeidigter Bücherrevisor Johannes Schultze, Frau Margarete Schultze, geb. Lebbin, Burg; Direkt. Albert Meisner, Magdeburg; Otto Lemke. Ludwig Bauer, Burg; Martin Schulze, Salzwedel. Der Bücherrevisor Johannes Schultze in Burg b. M. hat in die Ges. eingebracht das unter der Firma Johannes Schultze Landwirtschaftliche Buchstelle zu Magdeburg betriebene Unter- nehmen nebst den nicht eingetragenen Zweigniederlassungen in Burg und Salzwedel mit allem Zubehör und sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Recht Zur Fortführung der Firma mit oder ohne Abänderungen. Ausgeschlossen von der Einbringung sind die vor- handenen Kraftwagen und das Grundstück Viktoriastrasse 2 zu Magdeburg. Als Entgelt für die Einbringung erhält der Einbringer M. 9 000 000 Inh.-Akt. zum Nennwert und seine Frau M. 950 000 Nam.-Akt. ebenfalls zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Buchführungs- und Steuerberatungsstelle, insbesondere für die landwirtschaftlichen Kreise der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Meisner. Aufsichtsrat: Joh. Schultze, Margarete Schultze, Burg; Elisabeth Schultze, Gardelegen. Carl Ettenberger Bank, K.-G. a. A. in Mainz, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Hotelbes. Philipp Diehl, Gross- händler Emil Kern, Fabrikant Heinr. Schepp, Mainz; Direktor der Merkur-Warenhandel-A.-G. Georg Bind, Köln a. Rh. Bankier Carl Ettenberger u. Hotelbes. Philipp Diehl, Mainz, bringen