Banken und andere Geld-Institute. 119 in die Kommanditges. auf Aktien ein das seither unter der Firma Carl Ettenberger, Mainz als Kommanditges. betriebene Bankgeschäft nebst Einricht. mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte die Firma fortzuführen, Philipp Diehl insbes. auch seine Kommanditeinlage im Betrage von M. 100 Mill. u. sein Kontoguthaben bei der Ges. Der Anteil von Carl Ettenberger beträgt M. 97 Mill., wofür ihm für M. 97 Mill. Akt. zugeteilt werden. Der Anteil von Philipp Diehl beträgt M. 150 Mill., wofür ihm M. 150 Mill. Akt. zugeteilt werden. Zweck: Betrieb von Bank- u. einschlägigen Handelsgeschäften, insbes. Erwerb u. Fort- führung der Geschäfte der Bankfirma Carl Ettenberger in Mainz. Kapital: M. 250 Mill. in 1000 Akt. zu M. 250 000, Übern. von den Gründern zu 1 Will. % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankier Carl Ettenberger. Aufsichtsrat: Philipp Diehl, Emil Kern, Heinr. Schepp, Georg Bind, Mainz. Getreide-Kredit-Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Fritz Kohl, Samuel Mayer, Fritz Scheuer, David Stern, Jakob Oestreicher, Mainz; Bürgermstr. Conrad Frohnweiler, Marienborn. Die G.-V. v. 21./3. 1924 sollte Firmenänderung in Getreide-Kredit-Bank A.-G. beschliessen. Zweck: Förder. und Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Fabrikaten us solchen, Bedarfsstoffen der Landwirtschaft sowie Uebernahme von Treu- handgeschäften jeder Art für den Getreide-, Mehl- und Futtermittelhandel, die damit ver- bundenen Industrien und verwandte Zwecke. Ausgeschloss. ist der Eigenhandel ausser zur Verhüt. von Verlusten. Kapital: M. 2 500 000 000 in Aktien: 5000 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000, 610 zu. M. 1 Mill., 25 zu M. 2 Mill., 30 zu M. 3 Mill. u. 150 zu M. 5 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in 110 Akt. zu M. 1 Mill., 25 Akt. zu M. 2 Mill., 30 Akt. zu M. 3 Mill., 150 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Erhöht 27./9. 1923 um M. 1 500 000 000 in Aktien: 5000 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000 u. 500 zu M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 76 Bill., fremde Sorten 3571 Bill., Bank u. Postscheck 455 Bill., Schuldner 6364 Bill., Eff. 3146 Bill., Inv. 845 Bill. –— Passiva: A.-K. 2865 Md., Res. 250 000 000, Kap.-Res. 2605 Bill., Gläubiger 6937 Bill., Gewinn 4915 Bill. Sa. M. 14 458 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3599 Bill., Kursverlust 873 Bill., Abschr. 93 Bill., Gewinn (den Res. zugeführt) 4915 Bill. – Kredit: Gewinn an Sorten 476 Bill., Provis. u. Zs. 9005 Bill. Sa. M. 9482 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Ferdinand Rosendorn, Dr. W. Hugo. Aufsichtsrat: Geh. Kom.-Rat Fabrikant August Feine, Mühlenbes. Theo Gerster, Max Gochsheimer, Bankdir. Albert Kahn, Adolf Koch, Carl Franz August Kohl, Hugo Scheuer, Mainz; Dir. Richard Scheuer, Wiesbaden; Moritz Mayer, Gau-Algesheim: Franz Rumpf, Laubenheim a. Nahe; Isi Pappenheimer, Wiesbaden; Ludwig Guggenheim, Moritz Hirsch, Worms; Albert Schaffner, Alzey; Adam Weckerle, Mainz. *Kronenberger & Co., K.-G. a. A., Mainz, Grosse Bleiche 35/37. Gegründet: 28./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: H. Kronen berger, Th. Kronenberger, Dr. Fr. Kronenberger, Kkomm-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. Die Aktionäre leisten ihre Einlagen dadurch, dass sie das unter der Firma Kronenberger & Co. zu Mainz mit Zweigniederlass. in Kreuznach u. Worms seither als Kommanditges. betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch mit den dem Betriebe des Geschäfts dienenden zu Mainz u. Kreuznach gelegenen Bankgebäuden u. sämtl. Einricht.-Gegenständen u. dem Firmerecht in die Ges. einbringen. Die Einbring. erfolgt abschliessend mit einem Reinvermögen von M. 500 Mill. Die K.-G. a. A. gewährt als Entgelt für diese Einbring. M. 500 Mill. Aktien der Kronenberger & Co. K.-G. a. A. zum Nennwert, u. zwar an Komm.-Rat Ludwig Kronenberger u. Theodor Kronenberger je M. 160 Mill. u. Hermann Kronenberger u. die Deutsche Vereinsbank je M. 90 Mill. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Kronenberger & Co. in Mainz bestehenden Bankgeschäfts nebst Filialen. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Herm. Kronenberger, Theodor Kronenberger, Dr. Fritz Kronenberger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Bankdir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen bei Luzern; Komm.-Rat Fabrikant Bernhard Albert Mayer, Mainz; Gen.-Dir. Dr. h. c. Oskar Neuberg, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fabrikant Wilhelm v. Opel, Rüsselsheim; Rechtsanw. Privatdoz. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München.