120 Banken und andere Geld-Institute. Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H, Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft e. G. m. b. H, Darmstadt; Gross Gerauer Volksbank e. G. m. b. H., Gross Gerau; Volksbank zu Gonsenheim e. G. m. b. H, Gonsenheim; Spar- u. Darlehnkasse e. G. m. b. H., Schornsheim. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften. Der Wirkungskreis der Bank soll sich in erster Linie auf alle Geschäfte erstrecken, die zur Förder. des land- wirtschaftl. Genossenschaftswesens, insbes. zur Befried. des Kredits der dem Verband der hess. Landwirtschaftl. Genossenschaften angehör. Genossenschaften sowie des Verbandes selbst u. anderer rechtsfähiger Körperschaften dienen. Ebenso ist Zweck der Bank, das Kredit- u. Geldausgleichgeschäft für Kleingewerbe u. Handwerk zur Förder. der Interessen dieser Stände zu betreiben. Kapital: G.-M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: Georg Mager, Darmstadt; Ludwig Raiss III. Gross Gerau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Becker, Worms; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Fabrikant Böhmer, Alzey; Bürgermstr. Keim, Wonsheim; Gutsbes. Sauer, Hessloch; Dir. Schütz, Gonsenheim; Gutsbes. Wolf, Albig. Mittelrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Revision u. Überwachung von Unternehm. jeder Art, u. zwar insbes. Revision von Bilanzen, Untersuchung der Betriebsrentabilität u. der Selbstkostenberechnung. 2. Orga- nisation u. Reorganisation kaufmänn,, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. jeder Art, insbes. Einricht. betriebsbedingter Buchführungen. 3. Berat. u. Begutacht. in Steuerfragen, Anfertig. von Steuererklärungen, Aufstell. von Steuerbilanzen, Vertret. vor den Steuer- behörden in allen Instanzen. 4. Berat., Begutacht. u. Durchführ. von Gründ., Umwandl., Fusionen, Liquid., Sanierungen, gerichtl. u. aussergerichtl. Vergleichen u. ähnl. Aufgaben sowie Vertret. in Konkursen. 5. Berat. u. Begutacht. aller sonst. kaufmänn. u. betriebs- wirtschaftl. Angelegenheiten. 6. Verwalt. von Vermögen u. Vermögensteilen, Übernahme von Testamentsvellstreckungen, Auseinandersetzung von Erbschaften, Geschäfte eines Pfand- halters, Vertret. der Besitzer fremder Wertpapiere, der Geschäftskreis eines Effektenhalters, Erricht. u. Führ. von Schutzvereinig. u. Übernahme sonst. Treuhandgeschäfte. 7. Alle Geschäfte, die mit Erledig. der Aufgaben unter Nr. 1–6 in Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Juli/Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 64 020, Debit. 307 486, Kaut. 2000, Mobil. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 54 266, Übergang 105 759, Gewinn 13 480. Sa. M. 1 173 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 1921, Handl.-Unk. 567 990, Abschr. 43 302, Gewinn 13 480. – Kredit: Honorare 625 719, Zs. 976. Sa. M. 626 695. Direktion: Dr. jur. Gustayv Schoenberg, Richard Koppe, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Adam Joseph Schmitt, Mainz; ord. Prof. Dr. Fritz Schmidt, Oberursel bei Frankf. a. M.; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim; Bankdir. Alb. Kahn, Bankier Theod. Kronenberger, Ernst Bamberger, Mainz; Bankdir. Ernst Berliner, Reg.-Rat a. D. Bankdir. Dr. Fritz Mertens, Bankdir. Max Najork, Bankier Ludwig Heidings- felder, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Wirkl. Geh.-Rat Gust. von Römheld, Exz., Darmstadt; Komm.-Rat Reedereibes. Jos. Stenz, Wiesbaden. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 269 062, Wertp. 656 612, Debit. 371 664, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000, Durchg.-K. 10 000, Verbindlichkeiten 554 640, Reingewinn 182 699. Sa. M. 2 422 339. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 124 563, Reingewinn 182 699. – Kredit Vortrag 84 766, Gebühren u. Zs. 6 222 496. Sa. M. 6 307 262.