3. Banken und andere Geld-Institute. Kapital: G.-M. 100 000 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. Direktion: Bankdir. Robert Mensing, August Pabst Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Seidel, Malermeister Ad. Deinert, Fabrikant Christian Schaaf, Karl Schuhmacher, Fabrikant Georg Schäfer, Verlagsbuchhändler Gottlieb Braun, Karl Hartmann, Rud. Arnemann, Ernst Bruckschen, Marburgg. – :in Marburg. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Bankier J. W. Berdux, Frau Else Berdux, geb. Holzhauer, Frau Wwe. Dr. Ortmann, Marie, geb. Spörhase, Fabrikant Wilhelm Holzhauer, Julius Berdux, Berlin. Der pers. haft. Ges. hat als Sacheinlage sein bestehendes Bankgeschäft Justus Wilh. Berdux, Bankgeschäft mit sämtl. Aktiven einge- bracht. Der Übergang der Passiven ist ausgeschlossen. Der Wert dieser Sacheinbring. wird auf M. 150000 angegeben. „ Zweck: Erledigung sämtl. in das Bankfach einschlagender Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Justus Wilh Berdux; Stellv. Karl Hopff. Aufsichtsrat: General a. D. Gustav v. Heinrich, Theodor Souchay, Rechtsanw. Dr. lif Helmuth Müller-Eigner, Marburg. Meeraner Bank Akt-Ges., Meeranc. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Stadtrat Paul Rein- hold, Fabrikbes. Albert Schreiterer, Fabrikbes. Josef Wertheim, Fabrikbes. Josef Nestmann, Fabrikant Arthur Klemm, Fäarbereibes. Walter Kurz, Fabrikant Ernst Richard Funke, Friedrich Reinhold, Dir. Ernst Funke, Dir. Max Ruch, Fabrikant Albert Kroitzsch, Bäcker- meister Ernst Binder, Malermeister Stadtrat Carl Julius Wolf, Lohnwebereibes. Ernst Alfred Härtel, Schlossermeister Reinhard Max Spitzbarth, Drogist Emil Böhme, Max Geissler, Fabrikant Kurt Kuntze, Meerane. . Zweck: Vornahme von Bank- und Börsengeschäften und der damit zusammenhäng. Geschäfte aller Art. Kapital: M. 800 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Direktion: Carl Gustav Schlund. Aufsichtsrat: Paul Reinhold, Jos. Wertheim, Paul Nestmann, Max Ruch, Albert Kroitzsch, Max Spitzbarth, Emil Böhme, Meerane. Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges. in Meiningen, Leipzigerstr. 2. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Bei der Gründung wurde das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen etc. übernommen (siehe d. Handb. 1916/17). Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Nieder- jassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler &$ Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.). Per 1./1. 1913 Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Fil. in Ilmenauèe 1916 Übernahme des Bankgeschäfts D. Mannheimer in Meiningen, am 1./7. 1917 Übernahme der Bankfirma J. Heilbrun & Co. in Erfurt, am 1./1. 1918 Übernahme der Bankfirma Rud. Pfaff in Langensalza. Die Bank f. Thür. war schon durch Aktienmehrheit dauernd bei der Schwarzburg. Landesbank in Sonderhausen beteiligt, durch Aktienumtausch i. J. 1921 wurde die Verbind. noch enger geschlossen, Für M. 4000 Schwarzburger B.-A. wurden gewährt: M. 3000 eigene A. u. M. 280 bar. 1922 Übernahme der Bankfirma Wilhelm Boes & Co. in Ilmenau. Filialen in Apolda, Arnstadt, Coburg, Eisenach, Eisfeld, Erfurt, Frankenhausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Kahla (S.-A.), Langensalza, Lauscha, Neustadt (Örla), Neustadt (Saale), Ohrdruf, Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen, Sonneberg, Steinach S.-M., Suhl, Waltershausen, Weimar. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Die G.-V. v. 15./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 2./12. 1919 um M. 5 000 000, davon angeboten M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 %. M. 7 000 000 Marburger Privatbank, vorm. Justus Wilh. Berdux K. a. A.