Banken und andere Geld-Institute. 125 ― 2 ̃ 0 32 Akt.-Ges. für Emissionswesen, München, Reuthlingstr. 2. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 4/12. 1923. Gründer: Gesandter a. D. Felix Graf Brüsselle, Dir. Friedrich Solm, Dr. Paul Th. Mann, Syndikus Dr. Wilhelm Kirschbaum, Dir. Rudolf Beyrer, München. Zweck: Emission von Aktien an deutschen und ausländischen Börsen, Austausch der noch nicht zum Freiverkehr und zur amtlichen Notierung an der Börse zugelassenen Akt., Vertrieb dieser Akt. im In- und Ausland, Austausch der im Freiverkehr gehand. Effekten von Platz zu Platz sowie der Handel mit Wertpap. aller Art, Betrieb von und die Beteil. an Unternehm., die diesem Ges.zweck dienen, Finanzierung und Umwandlung von Industrie- unternehm. und die Beteil. hieran sowie die Ausführung von Kommiss. jeder Art. Kapital: M. 525 Mill. in 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Friedrich von Kondratowicz Aufsichtsrat: Gutsbes. Karl von Lang-Puchhof, bir. Karl Chemiker Dr. Konfad Wolter, München. Aupenländrche Kredit- u. Hanlelsbank Akt.-Ges. in München, Karlstr. 57. T.-O. der a. o. G.-V. v. 15./4. 1924: Genehm. eines mit der ad Bank A.-G., München, abgeschloss. Fusionsvertrags, wonach das gesamte Vermögen der Alpenländischen Credit- u. Handelsbank-A.-G., München. an die Südosteurop. Bank A.-G., München, unter Ausschluss der Liquid. Übertragen wird. Gegründet: 12./9.1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Deutschland Verlag A.-G., Deutscher Holzlloyd A.-G., „Feuer u. Kraft“ Ofenbau A.-G., Jura Marmorbrüche Möhren- Gundelsheim A.-G., München; Südosteuropa Handels- u. Kredit A.-G., Treuchtlinger Marmorwerke A.-G., Treuchtlingen; Waldeck Obst- u. Kleintierfarm G. m. b. H., Seespitz Holzhausen Gutsver- waltung G. m. b. H., Alpenfreund G. m. b. H., Justizrat Heinrich Bauer, Fabrik-Dir. August Deininger, München; Bürgermeister August Nadler, Berchtesgaden. Zweck: Vorbehaltlich der gesetzl. Beschränkungen der Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 503 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. 2000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 300 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, Bank-Dir. Karl Kirchlechner, Dir. Dr. Alfred Wieser. Aufsichtsrat: General z. D. Konrad Krafft von Dellmensingen, Unterschondorf; Geh. Justizrat Notar Julius Richter, Dir. Dr. Gerhard Halbach, Forstmeister a. D. Heinrich Haus, Bildhauer Mathias Gasteiger, Grosskaufm. Eduard Wirschitz, Major a. D. Arthur Lauberau, München; Apotheker Fritz Salzberger, Miesbach; Dir. Dr. Friedrich Eugen Grebner von und zu Wolfsthurm, Dir. Fritz Fickentscher, Fritz Wepper, Rechtsanw. Syndikus Jos. Kohlhepp, Gen.-Konsul Emanuel Sahl, München; Rittergutsbes. Arthur von Livonius, Grumbkor; Eduard Rinck-Wagner, München. *Bank Bayerischer Provinzbankiers Akt.-Ges., München, Prannerstr. 3. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Bankier Oskar Gebhardt, Neuburg a. D.; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen; Bankier Paul Wachelin, Herrsching; Bankier Ludwi ig Sperrer, Freising; Bankier Georg Scharl, Schwandorf. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Börsengeschäften u. Kreditgeschäften für Rechnung u. im Auftrage von Provinzbankgeschäften. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludw. Spiete, Oscar Gebhardt. Aufsichtsrat: Rudolf Winkler, Rosenheim; Paul Wachlin, Herrsching; Bankier Ludwig Sperrer, Freising; Karl Huber, Pfaffenhausen. *Bayerisch-Rheinische Aktienhandelsgesellschaft, Akt.-Ges. (Barag) in München, Maximilianstr. 20b. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Hochschuldozent Dr. EwaldMessing, Rotterdam; Generalleutnant a. D. Karl Düll, Fabrikant Kurt Herrmann, Dir. Eugen Merkl, München; Süb: ag Süddeutsche Beteil.-Akt. Ges. für Handel, Gewerbe u. Industrie, Münc hen-