128 Banken und andere Geld-Institute. Konservator an der Techn. Hochschule Oskar Poebing, München; Obering. Anton Kienle, Planegg; Betriebsleiter Otto Fischer, Anton Weinzierl, München. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschl. Geschäfte und sonst. damit im engeren oder weiteren Zusammenhange steh. Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. des bish. Ge- schäftbetriebes der Bayerischen Volkskasse G.-B. c. G. m. b. H., Sitz München, dann die Uebernahme von Häuser- und Vermögensverwalt. sowie die Uebernahme von Treuhand- funktionen. Kapital: M. 20 Milliarden in 600 000 Vorz.-Akt. u. 19 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 35 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Lorenz Zeiner. Aufsichtsrat: Oskar Poebing, Dir. Hugo Vonderlinden, Hermann Bauer, München; Theodor Frhr. von Hallberg, Broich. *Bayerische Zuckerkreditbank Akt.-Ges., München, Kaufingerstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Karl Dietz, Nürnberg; Syndikus Dr. Ernst Meyer, Baygross Einkaufs- u. Handelsvereinigung bayer. Provinzgrosshändler, G. m. b. I., Otto Scharff, Dir. Karl Schmidt, München; Fritz Geim, Augsburg; Grosseinkaufs- ges. Deutscher Konsumvyereine m. b. H., Hamburg; Bernhard Müller, Augsburg; Gross-Ein- kaufs-Zentrale Deutscher Konsumvereine Eingetr. Gen. m. b. H. Düsseldorf-Reisholz; Handels- ges. F. Xav. Vogt, Vilsbiburg; Seb. Reiserer & Co. G. m. b. H., Rosenheim; Rechtsanw. Dr. Berthold Uhlfelder, Nürnberg. Zweck: Erleichterung der Geldbeschaff. u. des Aufkaufs der Bewegung u. Erfassung von Zucker u. Zuckerrohstoffen im In- u. Auslande, insbes. auch die Übernahme von Treuhand- geschäften für den Zuckerhandel. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes dienlich sind, insbes. auch zu allen zulässigen Kredit- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 2 040 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 20 000, 4000 zu M. 50 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen, Direktion: Syndikus Dr. Ernst Meyer, Karl Friedrich Dietz, Dir. Karl Schmidt, München. Aufsichtsrat: Otto Scharff, München; Fritz Geim, Bernh. Müller, Augsburg; Dir. Josef Bodden, Hamburg; Dir. Peter Schlack, Düsseldorf-Reisholz; Grosshändler Franz Xaver Vogt, Vilsbiburg; Josef Bolberitz, Rosenheim; Dir. Hans Krauss, Nürnberg; Oberamtmann Br. Wilhelm Eichhorn, München; Rechtsanw. Dr. Berthold Uhlfelder, Nürnberg. ZBeamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Beamtensparkasse, rechtsfähiger Verein, München; Oberreg.-Rat Dr. Georg Ziegler, Geheimsekretär im Minist. für Soziale Fürsorge Luitpold Saur, Dir. Georg Leitmeyer, Eisenbahninspektor Fritz Bauer, München. Die Beamtensparkasse bringt in die A.-G. ein u. diese übernimmt das von der Beamten- sparkasse in den Anwesen Marsstr. 5 u. Bayerstr. 47 in München betriebene Sparkassen- u. Bankunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. des Anwesens Haus Nr. 47 an der Bayerstr., gegen Gewährung von M. 800 Mill. St.-Akt. u. M. 200 Mill. Vorz.-Akt. Zweck: Übernahme u. die Fortführung des bisher von der Beamtensparkasse betrieb. Sparkassen- u. Bankunternehmens sowie die Ausführung bankmässiger Geschäfte, Kredit- geschäftte u. dergl. Kapital: M. 2 200 000 000, darunter M. 200 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Moritz Schlier, Georg Leitmeyer, Luitpold Saur. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Friedr. von Brettreich, Eisenbahninsp. Fritz Bauer, Gendarmeriesekretär Hans Eisenhart, München; Landgestütsdir. Dr. Eugen Groll, Schweiganger; Postassistent Anton Hallermeier, Oberpostinsp. Fritz Interwies, Oberpostinsp. Franz Krug, Eisen- bahninsp. Georg Rädlinger, Bankdir. Heinr. Seyrich, Oberreg.-Rat Dr. Georg Ziegler, München. ZBerg-Bank, Akt.-Ges., München, Briennerstr. 33. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Witwe Komm.-Rat Carl Berg, Emilie geb. Staats, Lüdenscheid; Helma Berg, München; Edith Berg, Fabrikbes. Werner Berg, Lüdenscheid; Fr. Staats G. m. b. H., Bremen.