Banken und andere Geld-Institute. 129 Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Erledigung aller bankmässigen Geschäfte sowie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm. des In. u. Auslandes. Kapital: M. 1 Milliarde in 600 000 Namens-Akt. u. 400 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fred Heimann, Barmen. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. „Binag“ Bayerische Industrie-Aktien Verwertungs- Akt.-Ges., München, Barerstr. 69. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Arzt Dr. Theodor Köhler, Arzt Dr. Friedrich Lauterbach, Architekt Hans Sepp, Franz Eckl, Thomas Stützinger, München. Zweck: An- u. Verkauf von Industrieaktien jeder Art, Finanzierung und Umwandlung von Industrieunternehm. und Beteiligung hieran. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 115 9% Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur E. M. Kasper. Aufsichtsrat: Dir. Karl Koch, Moritz Lohn, bayer. Kämmerer Helmut Freiherr von Tautphoeus, München; Dr. Paul Graf Thun-Hohenstein, Planegg. Dattler & Co., Bank- und Holzgeschäft Akt.Ges. in München, Monzartstr. 5. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Michael Dattler, München; Holzhändler Johann Dattler, Kötzting; Sägewerksbes. Andreas Dattler, Miltach; Franz Dattler, Holzhändler Heinrich Dattler, Kötzting; Paul Dattler, München. Zweck: Bank- u. Holzgeschäfte wie überhaupt Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 20 Milliarden in 19 900 Aktien zu M. 1 Mill., 10 000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Vogg. Aufsichtsrat: Andreas Dattler, Miltach; Paul Dattler, Michael Dattler, München. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in München. Gegründet: 24./9. 1919; eingetragen 22./10. 1919. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Nürnberg nach München verlegt. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, die Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere Beratung u. Vertretung in Steuersachen, die Übernahme von Vermögens- u. Stiftungs- verwaltungen sowie Testamentsvollstreckungen, die Vertretung in Konkursen sowie die Übernahme ähnlicher Geschäftsbesorgungen. Die Ges. ist auch befugt, die Vermittlung von Finanz- u. Immobiliengeschäften zu betreiben. Das Nähere über den Geschäftskreis wird von dem Aufsichtsrat festgesetzt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslands zu errichten. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt., begeben zu 120 %. Die neuen Akt. werden von einem Konsort., bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg, übern. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Uneinbez. A.-K. 525 000, Kassa 17 544, Bankguth. 647 509, Postscheckguth. 33 16, Debit. 931 414, Einrichtung 98 939, Treuhand-Depot 3 495 199. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 501, Spez.-R.-F. 7000, Kredit. 931 319, Treuhand- Depot 3 495 199, Rückst. für Gewerbe-, Umsatz- u. Körpersch.-Steuern 70 000, Gewinn 94 903. Sa. M. 5 718 924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 2 320 508, Abschr. 4905, Rückst. für Steuern 70 000, Gewinn 94 903 (davon R.-F. 8000, Spez.-R.-F. 12 000, A.-R.-Tant. 10 590, Div. 57 000, Vortrag 7313). – Kredit: Vortrag 2743. Honorare, Provis., Zs. 2 487 574. Sa. M. 2 490 317. Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 12 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 9