130 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Rentamts-Obersekr. a. D. Franz Metz, Franz Santner, Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Dir. Georg Rudolf Schmitt, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. dDir. Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Herm. Bachrach, München; Freih. Th. v. Cramer-Klett, Hohenaschau; Komm.-Rat Diesel, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Hesselberger, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Gesandter a. D. Exz. Graf Alfred v. Obern- dorff, Valmont; Rentner Ernst Reizenstein, Behringersdorf b. Nürnberg; Fabrikbes. Geh. Komm. Rat Ludw. Stromeyer, Konstanz. Deutsche für Hypothekenschutz, Akt-Ges. in München, Hessstr. 13. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19 Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin, nach München verlegt u. daselbst eingetragen im Nov. 1919. Zweck: Die Gewährung von Rückdeckung für solche „„. die den Hypotheken- schutz als Erstgeschäft betreiben, die Übernahme der treuhänderischen Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern, die Besorgung von Hypothekenkapital, ferner alle Massnahmen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form, sofern diese Kksieks Zwecke verfolgen wie die Gesellschaft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern getragenen Kosten der ersten Errichtung sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rück- erstattung und Verzinsung sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien von den Gründern eingezahlt. Zu Lasten der Ges. ent- stand irgendein Gründungsaufwand nicht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10t. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. (nom. M. 708 700 Deutsche Kriegsanl.) 425 220, Kassa 4420, Inv. 1, Debit. 575 086. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. u. andere Res. 149 396, unerhob. Div. 11 398, Gewinn 93 933. Sa. M. 3 254 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 540 657, Gewinn 93 933, – Kredit: Vortrag 6659, Schutz-Zs. 9613, Zs. 27 597, Beteil. 590 719. Sa. M. 634 590. Dividenden: 1917/18 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1922/23: 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ludwig Popp, Nürnberg; Dr. Otto Arendt, Berlin; Architekt u. Maurermeister Emil Behren Hannover; Präsident a. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmers- dorf; Stadtrat Josef Humar, München; Maurer- u. Zimmermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr. zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, e. G. m. b. H. *Deutsche Hopfenbank Akt.-Ges., München, Müllerstr. 10. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Gutsbes. Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach bei Wolnzach; Brauereibes. Kaspar Alt, Wolnzach; Brauereibes. Konrad Maderholz, Mainburg; Bankdir. Wilhelm von Berchem, Bank für Handel u. Filmindustrie A.-G., Dir. Toni Attenberger, München. Zweigniederl. in Wolnzach. Zweck: Unterstütz. des Hopfenbaues im Sinne des Deutschen Hopfenbauverbandes, Kreditgewähr. an Hopfenproduzenten u. Verbraucher, Vermittl. des Einkaufs u. Verwert. der Hopfenbestände im In- u. Auslande u. Beschaff. von Hilfsmaterial zum Hopfenbau sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 3 Milliarden in 300 Aktien zu M. 1 Mill. u. 54 000 zu M. 50 000. Urspr. M. 2 Milliarden in 40 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 1 Md. in 300 Aktien zu M. 1 Mill. u. 14 Aktien zu M. 50 000, ausgegeben zu 3000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm von Berchem. Aufsichtsrat: Generaldir. Viktor Altmann, Berlin; Gutsbes. Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach; Brauereibes. Kaspar Alt, Wolnzach; Gutsbes. Michael Salleck, Abens- berg; Brauereibes. Konrad Maderholz, Mainburg; Landtagspräs. Heinrich Konigbauer, Dir. Toni Attenberger, Hans Brändlein, München; Gutsbes. Josef Hammerschmied, Starghausen.