Banken und andere Geld-Institute. 131 Dewag Deutsche Wasserkraft-Bank Akt.-Ges. München, Hohenzollernstr. 112. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Ludwig Graf von Holstein aus Bayern, Konservator Dipl.-Ing. Oskar Poebing, München; Obering. Emil Schuch, Bergen bei Traunstein; Ing. Hanno Sperling, München; Gutsbes. Konsul Wilhelm Hassia Steffen, Schloss Kehlburg; Nationalökonom Dr. Ferdinand Steinbrecher, Bank-Dir. Lorenz Zeiner, München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insonderheit der auf die Finanzierung von Wasserkräften und verw. Unternehmungen bezüglichen Geschäfte, Beteil. an der Stromverwertung von Wasserkraftunternehm., der Erwerb und Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprojekte, Ausbau und Ausnützung von Wasserkräften im In- und Auslande unter bes. Berücksichtig. vorteilhafter Regulierverfahren zum Zwecke der Kostenersparnis, Erwerb und Verwertung von Patenten, die sich auf den Wasserkraftausbau und die Wasser- kraftverwertung beziehen, Förderung der bayerischen bodenständ. Wirtschaftsinteressen in Bayern und in den an Bayern angrenzenden Ländern, namentlich in Österreich entlang der Donau als der komm. wichtigen Verbindung nach dem Osten und in den Mittelmeer- ländern sowie nach Jugoslawien sowie nach Ungarn, die Gründung gleicher und ähnlicher Unternehm, die Errichtung von Tochterges. im In- und Auslande, die Vornahme aller notwendigen Handels- und Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 10 500 000 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 100 000, 10 000 zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 2 000 000, 13 000 zu M. 5 000 000, 3630 zu M. 100 000 000, 90 zu M. 50 Md., 50 zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu 4500 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Nationalökonom Dr. Ferdinand Steinbrecher. Aufsichtsrat: Ludwig Graf von Holnstein aus Bayern, Dipl.-Ing. Oskar Poebing, Hanno Sperling, München; Konsul Wilh. Hassia Steffen, Schloss Kehlburg. Handels- u. Waren-Kredit-Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 60/62. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung von Krediten in bar u. Warenkrediten alfer Art sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1922. Aktiva: Kassa, Bank- und Postscheckguth. 776 490, Waren 447 928, Debit. 767 606, Beteil. 263 000, Mobil. 1, Werkstatt-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 949 663, R.-F. 26 000, Rückstell.-K. 150 000, Reingewinn 229 363. Sa. M. 2 255 026. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 361 040, Organisat.-K. (Gründ.-Kosten) 63 267, Tant. 96 000, Abschreib. 285 255, R.-F. 26 000, Rückst.-K. 150 000, Reingewinn 229 363 (davon: Div. 180 000, Vortrag 49 363). – Kredit: Waren 831 284, Zs. u. Provis. 133 168, Beteil. 52 671, Immobil. 193 802. Sa. M. 1 210 926. Dividende 1921/22. 20 %. Direktion: Ing. Friedr. Rauchenberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Georg Kettner, Dr. Alfred Ringler, München Vizeadmiral a. D. Exz. Freiherr von Meyern-Hohenberg, Berchtesgaden; Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, München. 0 *Hotel- und Gastgewerbebank Akt.-Ges., München, Bayerstr. 3. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Otto Zimmermann, Geschäfts- führer der Einkaufszentrale für das Bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, Franz Bartl, Paul Finkenkeller, Hotelbes. Theodor Krausenecker, Hausbes. Franz Hantschk, München. Zweck: Bankmässige Geschäfte sowie Rechtsgeschäfte aller Art, der Einkaufszentrale für das Bayerische Hotel- u. Gastgewerbe eingetr. G. m. b. H. u. deren Nebenbetrieben die notwendigen Betriebsmittel zu beschaffen, den Geldverkehr der Mitglieder u. der Kund- schaft zu fördern, den bankmässigen Geldverkehr mit gastgewerblichen ähnlichen u. anderen Betrieben u. deren Lieferanten zu pflegen, sich an Ges. u. Unternehm. zu beteil., welche dem Gastgewerbe nahestehen u. zur Förder. der Existenz des Hotel- u. Jastgewerbes dienen, Zweigniederlass. zu errichten. Kabpital: 1 Millarde in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 30fach. St. 9*