Banken und andere Geld-Institute. 133 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Einricht. 1, Vorräte 1, Kassa u. Postscheckguth. 1 063 913, Debit. 3 538 613. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 299 050, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr. 7000, Risikopräm.-Res. 49 931, Kredit. 2 049 033, Reingewinn 1 187 513. Sa. M. 4 602 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 34 149, Gen.-Unk. 12 578 822, Abschr. 49 999, Reingew. 1 187 513. – Kredit: Vortrag 914, Honorare u. Gebühren 13 849 569. Sa. M. 13 850 483. Dividende 1920/21–1922/23: 4, 5, 10 %. Direktion: Rechtsanwalt u. Syndikus Richard Spitzweg, Dir. Julius Merker, München. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul u. Bankier Josef Olbrich; Stellv. Dir. Ludwig Eilhauer, Rechtsanwalt Dr. Josef Eilbott, Grosskaufmann Carl Fätsch, Notar Carl Glonner, München. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Ges.-Kasse. Münchner Beteiligungs-Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Gerichtsass. Josef Maurus, Dir. Moritz Schmid, Landwirt Georg Schacht, Verbandssyndikus Dr. Max Josef Jacobi, München; Landwirt Johann Hack, Oberschleissheim. Urspr. hatte die Fa. den Zusatz: „Mübag“. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwalt. von u. die Beteil. an industriellen, gewerblichen u. Handelsunternehm., der Betrieb von Handels- u. Bankkommissionsgeschäften aller Art mit Ausnahme des Depotgeschäftes. Kapital: M. 2 Milliarden in 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 160 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban. Aufsichtsrat: Adolf Klein, München; Dr. Josef Singer, Regensburg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München. Pan-Bank Akt.-Ges. in München, Platzl 4. Gegründet: 10./1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Fa. Pan-Spar- u. Ver- sicherungsbank, Fa. geändert lt. G.-V. v. 28./5. 1921 in „Spar- u. Bankanstalt A.-G.é, dann It. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art insbesond. des Werbesparsystems. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Käufern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 499 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von dem Bankhause Karl Lang in München zu 20 G.-Pfg. je Aktie. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 gegen Zahl. der Unkosten, Spesen u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 158 145 034, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 31 418 775, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 682 889 794, eigene Wertp. 245 201 350, Debit. 467 434 568, Einricht. 1, Hyp. 350 000, rückst. Beiträge 116 590. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 359 886 310, Zs.-Res. 25 988 631, Div. do. 3 500 000, Nostroverpflicht. 577 777 286, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 21 505 550, Konsortialverpflicht. 583 128 597, Provis. 3 751 463, Stempel- gebühren 402 565, Steuern 4540, Gewinn 8 611 163. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 399 078, Gen.-Provis. 6 730 973, Ab- schreib. 79 999, Zuweis. zur Zs.-Res. 25 988 631, Div.-Res. 3 500 000, Gewinn 8 611 163. – Kredit: Vortrag 47 301, Aufnahmegebühren 110 164, Ausfertig.-Geb. 80 271, Zs. 23 401 229, Provis. 187 670 878. Sa. M. 211 309 844. Dividenden 1921/22–1922/23: 4, 25 %. Direktion: Josef Schraml, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Paret, Dir. Max Fischer, München; Rentner Dr. Albin Gündel, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Privat-Bank Akt.-Ges. in München, Blumenstr. 5. Gegründet: 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Vorschussverein Roth-“' früher eingetragenen Aktienges. als Geld- u. Bankinstitut in allen Zweigen des Bankwesens, besonders aber für die personlichen privaten Beziehungen einer bestimmten Familie u. deren geschäftliche Gesamtinteressen. Kapital: M. 330 000 in 550 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 240 000 in Akt. zu M. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 90 000 in 150 Akt. zu M. 600, ausgeg. zu 1 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 720 000, Eff. 171 417, nicht einbez. A.-K. 120 000, Kassa 300 000, Postscheck 196 773, Banken 172 108 485, Debit. 277 555 777. – Passiva: 3 240 000, Banken 157 416 398, Kredit. 237 797 007, Akzepte 50 000 000, Gewinn 5 719 047. Sa. M. 451 172 453.