134 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 080 000, Handlungs-Unk. 15 899 834, Steuern 1 000 000, Diskont 1 886 412, Zs. 2 018 326, Provis. 711 511, Gewinn 5 719 047 (davon: R.-F. I 285 952, do. II 4 000 000, Div. 240 000, Tant. 500 000, Volleinz. des A.-K. 120 000, Vortrag 573 095). Sa. M. 28 325 132. – Kredit: Bruttoerlös M. 28 325 132. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Arthur Liebrecht, Eduard Mayer-Kruse, Dr. Heinz Henneberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Starnberg; Stellv. Rolf Spaeter, Hannover; Dr. Klincke, Starnberg; Dr. Theodor Erlanger, Ludwig Erlanger, München. *Provinzial-Bank, Akt.-Ges., München, Eisenmannstr. 1. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Carl Boller, Gutsbes. Philipp Freiherr v. Habermann, Major a. D. Ernst von Lossow, München; Gutsbes. Theodor Hörsgen, Weihmichl bei Landshut; Fabrikant Ferdinand Müller, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbes. in den Süd- deutschen Ländern u. Österreich sowie die Finanzierung von Exportgeschäften nach dem Osten u. der Erwerb u. die Beteilig. an Handelsunternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 100 Milliarden in 500 000 Inhaber-Akt. zu M. 1000, 250 000 zu M. 10 000, 270 000 zu M. 100 000, 40 000 zu M. 1 000 000, 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht. Direktion: Carl Boller, Wilhelm Mittelstrass. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, Generalleutnant Carl Ritter v. Kleinhenz, Ministerialrat Prof. Wilhelm Weigmann, Major a. D. Richard Fehn, München; Rechtsanw. Wilhelm Ramer, Bamberg; Hauptmann a. D. Rolf Cornet, Rechtsanw. Dr. Gust. v. Seanzoni, Fabrikbes. Leo Olaf Bittner, Dir Hugo Vonderlinden, Gesellschaftsdir. Wilhelm Bergfeld, Karl Alfred Schweighart, München; Fabrikbes. Moritz Horn, Bamberg. = 282 *, Saretra“ Dr. Sabel's Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Wilhelm Krumme, Handelsschul- inhaberin Dr. Therese Sabel, Karl Sattler, Bankbevollmächtigter Alfons Weidenhammer, Arzt Dr. Julius Mainzer, München. Zweck: Verwalt. zu treuen Händen übergebenen fremden Vermögens im eigenen Namen, insbes. Einricht., Führung, Abschluss u. Prüfung von Büchern u. Bilanzen, Beratungen, Gutachten, Erbschaftsauseinandersetz., Liquidationen, Berat. u. Durchführ. v. Gründungen u. Anderungen der Gesellschaftsform, Einführ. u. Überwach. von Rentabilitätsberechn., Kalku- lationsmethoden u. damit zus. hängender Statistiken, Steuerberat. u. Vornahme sonst. mit dem Zweck der Ges. zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 100 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Direktion: Bankkaufm. Oskar Günther, Max Schultz, München. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Liedemann, Zürich; Handelsschulinhab. Dr. Therese Sabel, Bank-Dir. Johann Witzig, München. = 2e 3 9 Süddeutsche Holzwirtschaftsbank, Akt.-Ges., München, Ludwigstr. 15. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bayerische Staatsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co., München; „HermesKreditversicherungsbank-Akt.-Ges., Berlin; Firma Heinr. Braun, Fürth; Fa. Fritz Espermüller, Kaufbeuren; Fa. Gebr. Freundlich, Akt.-Ges., München; Fa. G. Haindl'sche Papierfabriken, Augsburg; Fa. Gebr. Himmelsbach, Akt.- Ges., Freiburg i. Br.; Fa. Gebr. Hörsch, München; Firma Katz & Klumpp, Gernsbach (Baden); Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Akt.-Ges., Firma Klöpfer & Königer, Guts- u. Fabrikbes. Alfons v. Maffei, Mohr & Co., Akt.-Ges., München; Firma Gebr. Martin, Passau; München- Dachauer Papierfabriken, Akt.-Ges, München; Gutsbes. Franz Freiherr v. Perfall, Greifen- berg a. Ammersee; Fa. Steinbeis u. Consorten, Kommanditges., Brannenburg (Obb.); Guts- bes. Graf Hans v. Toerring-Jettenbach, München; Holzgrosshändler u. Dampfziegeleibes. Franz Vorgang, Würzburg; Fa. Peter Trapp, Akt.-Ges., Neunkirchen u. München; Fa. H. Fuchs Söhne, G. m. B. H., Karlsruhe; Graf Josef v. Rechberg-Rothenloöwen, Donzdorf; Dampfsäge- werksbes. Wilhelm Riedle, Kempten. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte, insbes. für die Kreise des Waldbesitzes, des Holzhandels u. der Sägewerksbes. sowie der holzverarbeit. Industrie. Ausgeschlossen ist der selbst. Betrieb von Warenhandels- oder Verarbeitungsgeschäften in Rohholz, Sägerei- erzeugnissen u. daraus gefertigten Produkten. März 1924 Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Deutschen Holzwirtschaftsbank A.-G., Berlin.