136 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand für Industrie u. Handel Akt.-Ges. in München, Neuhauser Str. 9/4. Gegründet: 4./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer: Syndikus Dr. jur. et rer. pol. Kurt Meisner, Ing. Paul Köppe, Studienprofessor Dr. rer. pol. Adolf Hertlein, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Christ, München. Zweck: Verwalt. von Vermögen u. Vermögensbestandteilen aller Art im In- u. Aus- lande im eigenen Namen, Gründung u. Liquidation von Ges., Finanzierungen, Sanierungen, Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Einricht. u. Prüf. von Buchführ. für Unternehmungen aller Art, Uebernahme von Testamentsvollstreckungen, Nachlassverwalt., Zwangsverwalt., Häuserverwalt., An- u. Verkauf von Grundstücken, Vertret. in Fideikommissangelegenheiten, Berat. u. Vertret. in Steuersachen, Erricht. von Schutzvereinigungen, Beteilig, an solchen u. Führung ihrer Geschäfte sowie Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 500 000, Einricht. 29 805, Kassa 627, Bankguth. 502 988, Verlust 239 675, Kaut. 1000. – Passiva: 1 000 000, Kredit. 274 095. Sa. M. 1 274 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 773. – Kredit: Zs., Honorare und Gebühren 16 098, Verlust 239 675. Sa. M. 255 773. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Rittmeister a. D. Hugo Vonderlinden, München. Aufsichtsrat: Vizeadmiral a. D. Freiherr Gottfried von Meyern-Hohenberg, München; Konsul u. Kämmerer Wilh. Steffen, Schloss Kehlburg-Bruneck; Fabrikdir. Hanns Foerster, München; Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rentner Kaspar Vonderlinden, Kaspar Bender, München. Ueberland Treuhand- u. Vermittlungs-Akt.-Ges. in München, Barerstr. 15. Gegründet. 9./10., 21./11. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Benno Gimkiewicz, Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“ A.-G., Bank-Dir. Hans Keppler, Rechtsanw. u. Syndikus Justizrat Dr. Alb. Lehner, stellv. Bank-Dir. Jos. Schönberger, Abt.-Vorst. Max Kittl, München. Zweck. Führung von Treuhandgeschäften im engeren u. weiteren Sinne, hauptsächl. die Übernahme u. Verwalt. der verfügbaren Barmittel der Landbevölkerung, Einricht. von Pritvatunternehm., der Bilanzierung u. Finanzier., Revision von Buchhalt. zur Verhüt. u. Aufdeck. von Veruntreuungen, zur Bilanzkontrolle u. zu Steuerzwecken, ferner Auskunft u. Beistand in Steuer-, Rechts-, Geld- u. Versicherungsangelegenheiten, Beratung u. Hilfe- leistung in Hypothekensachen u. endlich Vermittlungsgeschäfte jeder Art. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Gustav Knote, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Benno Gimkiewicz, Bank-Dir. Hans Keppler, Rechtsanwalt u. Syndikus Justizrat Dr. Albert Lehner, stellv. Bank-Dir. Jos. Schönberger, München. Verbände-Bank Akt.-Ges., München, Brunnstr. 3. Gegründet: 9./8., 6./9. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Arbeitsgemeinschaft des bayerischen Einzelhandels, Bayerischer Drogistenverband, Bezirksverein Bayern d. Deutschen Drogisten-Verbandes, Landesverband Bayerischer Lebensmittelhändler (Labal), e. V., München: Arbeitsgemeinschaft selbständiger Erwerbsgruppen Rosenheim u. Umgeb. (Aseru), Rosen- heim; Südkauf Grosseinkaufs-A.-G. Bayerischer Lebensmittelhändler, Verbands-Giro-Ges. m. b. H., München. Zweck: Ausführ. von ihr durch die Verbands-Giro-Ges. m. b. H. in München über- tragenen Bankgeschäfte aller Art unter Wahr. der von den Gründern der letztgenannten Ges. u. der errichteten Ges. sowie der von den dem gegründeten Unternehmen sich noch anschliessenden wirtschaftl. Organisationen aufgestellten Grundsätze, überhaupt der Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbesondere im Verkehr mit wirtschaftl. u. sozialen Verbänden. Der Zweck der Ges. ist die Förder. der produktiven wirtschaftl. Arbeit unter besonderer Wahrung der Interessen des organisierten Einzelhandels. Die Ges. will als Bank wirken u. auf dem Boden des engsten fachlichen Zusammenschlusses des Einzelhandels den Gemeinschaftsgeist im Wirtschaftsleben pflegen. Kapital: M. 300 Mill. in 15000 Nam.-Akt. zu M. 10000 u. 30000 desgl. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Leander, August Melchner, München. Aufsichtsrat: Fritz Ewecker, Kempten; Komm.-Rat Karl Hartlmair, Drogeriebes. Fritz Prosinger, München; Jakob Eberlen, Tittmoning; Leopold Maier, Rosenheim; Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München; Wilhelm Erwin Eggers, Hamburg; Dir. Karl Theodor Senger, München.