Banken und andere Geld-Institute. 137 Wirtschaftsbank Bayern Akt.-Ges., München, Herzogspitalstrasse 12. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger, München; Hauptmann a. D. Prokurist Hermann Rocholl, Dresden; Geh. Finanzrat Präsident Walter Schiek, Dresden; Architekt Erwin Graebner, Dresden; Dir. Karl Hetzler, München. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen sowie aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch welche Landwirtschaft, Handel, Industrie, Gewerbe u. Schiffahrt gefördert u. die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden. Im Fe- bruar 1924 Ankauf des Anwesens Herzogspitalstrasse 12 in München (von der Hansabank e. G. m. b. H. in Liqu.) mit allem Bankinventar, Tresor, Stahlkammer u. sonst. Einrichtungen. Ab 1./3. 1924 Bankbetrieb zentralisiert in diesen Räumen. Die Ges. hat Verhandlungen mit einem auswärt. alten Bankinstitut zwecks Fusion abgeschlossen. Kapital: M. 15 250 000 000. Urspr. M. 2 500 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 5000, 20 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, von denen M. 5000 zu je M. 50 000 Vorz.-Akt. sind, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 12 750 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 solche zu M. 20 000, 30 000 solche zu M. 50 000, 30 000 solche zu M. 100 000, 15 000 solche zu M. 500 000, davon M. 4 500 000 000 angeb. den Aktion. auf M. 100 000 alte M. 200 000 junge zu 5000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Dir. Franz Koller, Stellv. Hans Detlef von Lieberman, Syndikus Rechtsanw. Fr. Geiss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Rich. Graf du Moulin-Eckart, München; Stellv. 1. Fabrikdir. Otto Eichler, Dresden; 2. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flöel, München; 3. Dr. phil. Dr. oec. publ. Franz Xaver Zahnbrecher, München; Bank-Dir. Walter Rühle, Waldenburg; Ernst Püttmann, Hannover; Vizeadmiral a. D. Exz. Konrad Trummler, Bremen; Hofrat Fabrikdir. Otto Haessler, Geh. Hofrat Hermann Ilgen, Dresden-Blasewitz; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Dir. Jacob Hanauer, Oberst a. D. Jul. Dick, Fabrikbes. Adolf Martini, Dir. F. Moritz, Graf Marogna Redwitz, Hofrat Peter Sendlinger, München; Kaufm. Hans Kühn, Plauen i. V. Handels- & Kreditbank, K.-G. a. A., Münder alm Deister. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Bankier Rudolf Sahling, Bankier Heinrich Konerding, Josef Kastert, Rechtsanw. Gerhard Westendorf, Münder; Ritterguts- pächter August Friesland, Luttringhausen; Heinrich Homeyer, Münder; Rittergutsbes. Heinrich Konerding, Rothenburg b. Warburg; Fabrikbes. Heinrich Brautlecht, Hess.-Ol dendorf. Zweck: Tätigung u. Erledig. sämtl. in den Rahmen eines Bankgeschäfts fall. Geschäfte. Uebernahme, Fortführung u. Ausdehnung des bislang unter der Firma Sahling u. Konerding, Münder a. D. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Bankier Rudolf Sahling, Bankier Heinrich Konerding, J. Kastert, Münder. Aufsichtsrat: Salinenbes. Josef Kastert, Rechtsanw. Gerhard Westendorf, Heinrich Homeyer, Münder; Rittergutspächter August Friesland, Luttringhausen. „Amylo“ Deutsche Getreideimport-Bank Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Guts- u. Brennereibes. Johannes Berentzen, Haselünne; Brennerei- u. Mühlenbes. August Hölscher, Münster; Guts- u. Brennerei- besitzer Paul Schulz-Gahmen, Lünen a. Lippe; Mühlen- u. Brennereibes. Ernst Schücking, Dülmen; Guts- u. Brennereibes. Anton Siedhoff, Schmerlecke bei Lippstadt. Zweck: Betreib. aller Geschäfte, welche das Bankgewerbe mit sich bringt, mit Ausnahme des Depot- u. Depositengeschäfts, vornehmlich jedoch die Finanzier. der von den Deutschen Getreidebrennereien zu tätigenden Rohstoffeinkäufe u. der Betrieb von Handelsgeschäften zu diesem Zweck. Kapital: M. 21 Milliarden in 200 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu nom. M. 100 000 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 faches St.-Recht. Dir ektion: Bank-Dir. Dr. Werner Hüffer, Stellv. Hans Egbring. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Mühlen- u. Brennerei- besitzer Ernst Schüeking, Dülmen; Guts-u. Brennereibes. Johs. Berentzen, Haselünne; Bank-Dir. Dr. Anton Brüning, Frankf. a. M.; Min.-Rat Karl Egbring, Berlin; Mühlen- u. Brennereibes. August Hölscher, Münster i. W.; Guts- u. Brennereibes. Eduard Kisker jun., Halle i. W.;