138 Banken und andere Geld-Institute. Landesfinanzamtspräs. Dr. Fritz Schlutius, Düsseldorf; Guts- u. Brennereibes. Paul Schulz- Gahmen, Lünen a. Lippe; Guts- u. Brennereibesitzer Anton Siedhoff, Schmerlecke (Kreis Lippstadt); Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück. *Nord-Süddeutsche Bank-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: August Engelhard, Hubert Woker, Münster; Apotheker Paul Redecker, Bochum; Rechtsanw. Dr. August Geislhöringer, Nürnberg; Emil Ewe, Bochum. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 010 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 Mill. . Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Redeker, Bochum; Bankdir. Hermann Mutz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Generaldir. Carl Woker, Münster; Dir. Albert Leven, Bochum; Rechtsanw. G. A. Westrick, Berlin. *1Westfalia-Handels- und Industrie-Konzern-Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Dr. Paul Willeke, Dr. Wilhelm Bartsch, Justitiar Hans Busshoff, Velen; Günther von Einem, Dortmund; Studienassessor a. D. Heinrich Ditz, Elberfeld. Zweck. Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., Beteilig. an solchen u. Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. Kabpital. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Friedrich Wilhelm Mundiger. Aufsichtsrat. Heinrich Tenfelde, Münster; Graf Max zu Landsberg-Velen, Schloss Wockum; Graf Ferdinand Merveldt, Schloss Lembeck; Rentner Valentin Schumacher, Münster. Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges., Naumburg a. S. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Bankherr Fritz Gebser, Bankherr Richard Gebser, Stadtrat a. D. Ludwig Grote, Naumburg a. S., Rechts- anw. Paul Ohser, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Kurt Prelle, Naumburg a. S. In die Ges. bringt die offene Handelsges. Gebser & Co., Naumburg a. S., das unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der Firma u. mit den Aktiven u. Passiven ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 60 000 000 festgesetzt. Als Gegenwert für die Ein- lage werden gewährt 240 000 Akt. der Ges., welche in Höhe von 25 % als eingezahlt gelten. Zweck: Erwerb u. Fortführung der offenen Handelsges. Gebser & Co., Bankgeschäft in Naumburg a. S. u. Filialen. Gegründet 1913. Kapital: M. 330 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. u. 240 000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Fritz Gebser, Richard Gebser, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Ludwig Grote, Rechtsanw. Dr. Kurt Prelle, Naumburg a. S.: Rechtsanw. Paul Ohser, Halle a. S.; Fabrikdir. Hugo Schmidt, Camburg a. S.; Geheimer Regierungsrat von Priesdorff zu Freyburg a. Unstrut. Lloyd-Bank Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Melle. Gegründet: 17./8. 1894 u. d. Fa.: Spar- u. Vorschuss-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Fa. in jetzige abgeänd. lt. G.-V.-B. v. 6./11. 1923. 1923 wurde eine Zweigniederl. in Berlin errichtet. Zweck: Bank-, Handels- und Börsengeschäfte aller Art. Kapital: M. 234 096 000 in 2340 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 480 Namens-Akt. à M. 200. Urspr. M. 96 000 in 480 Namens-Akt. à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 1./2. 1923 ist das A.-K. erhöht um M. 234 Mill. in 2340 Inh.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 295 904, Effekten 95 688, Vorschuss 686 538, Hyp. 7 677 716. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 2 923 673, Kontokorrent 1 812 870, Scheck-K. 537 628, Darmst. u. Nat.-Bank 3 276 039, R.-F. 89 886, Spez.-R.-F. 4811, Reingewinn 14 939. Sa. M. 8 755 846.