=r Banken und andere Geld-Institute. 139 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 826, Verwalt. 61 683, Reingewinn 14 939. – Kredit: Gewinn a. Sorten 896, Provision 109 319, Zs. 79 233. Sa. M. 189 448. Direktion: Kurt Schmidt, Waldemar Grimm, Berlin; Fritz Herting, Neuenkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. A. Diering, Suttorf. *Bankhaus Lahr & cie. Akt.-Ges., Kommandite der Kreditbank Mittelrhein Kommanditges. a. A., Niederlahnstein. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Dr. rer. pol. Wilhelm Klein- mann, Köln; Bankier Walter Pulch, Kreditbank Mittelrhein Kommanditges. a. A., Koblenz; Dir. Josef Lahr, Niederlahnstein; Ing. Otto Lung, Cottenheim; Georg Claus, Notar Carl Sturm, Oberlahnstein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführung der bisher von Josef Lahr geführten Geschäftsstelle in Niederlahnstein der Kreditbank Mittelrhein Kom- manditges. a. A. zu Koblenz. Kapital: M. 1000 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. „. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Lahr. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Wilh. Kleinmann, Köln; Bankier Walter Pulch, Koblenz; Ing. Otto Lung, Cottenheim; Georg Claus, Notar Carl Sturm, Oberlahnstein. *Allgemeine Mittelstandsbank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Johann Jordan, Stadtrat Julius Schmidt, Architekt Josef Heinrich, Architekt Georg Berner, Generaldir. Karl Woker, Münster. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 010 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz. Akt zu pari, St.-Akt. zu 200 %, Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 200 St. Direktion: Karl Kett, Eduard Kisskalt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Dierig, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Rechtsanw. Dr. August Geiselhöringer, Nürnberg. *Bayerische Finanzierungs- & Treuhand-Akt.-Ges. in Nürnberg, Hefnerplatz 12. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Emanuel Frank, Klara Frank, Fritz Herrmanns, Doris Herrmanns, Bankier Moritz Harbauer, Nürnberg. Die Mitgründer Emanuel u. Klara Frank u. Doris Herrmanns bringen in die A.-G. das in der Steuergemeinde Nürnberg-L. gelegene Anwesen Hefnerplatz 12 u. Josephplatz 21 mit 2 Forstrechten ein. Die Hyp. wurden übernommen. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf M. 990 Mill. festgesetzt u. hierfür den genannten 3 Mitgründern je M. 330 Mill. Aktien gewährt. Zweck: Finangierung von Unternehm. aller Art, Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die Übernahme von Vermögens-u. Nachlassverwalt., von Erbschaftsauseinander- setzungen, von Revisionen u. von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 005 000 000 in 12 Akt. zu M. 50 Mill., 30 Akt. zu M. 10 Mill., 21 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Christian Toepfer, Emanuel Frank, Fritz Herrmanns. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Harbauer, Rechtsanw. Dr. Michael Erlanger, Rechtsanw. Dr. Willy Mayerhofer, Justizrat Notar Franz Wittmann, Dir. Moritz Baumer, Nürnberg. *eutsche Gartenbau- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Nürnberg, Tafelhofstr. 7. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Süddeutsche Gärtnerei u. Acker- bauzentrale A.-G. Neu Ulm; Gartenbauzentrale A.-G., Berlin; Deutsche Obst- u. Gemüse- versorgung G. m. b. H., Eisenach; Bayer. Obst- u. Gemüseversorg. A.-G., Nürnberg; Gärtnerei- besitzer Georg Rupflin, Lindau i. B.; Generalsekr. Kurt Fachmann, Berlin; Dir. Walter Poenicke, Eisenach. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des deutschen Gartenbaues durch engen Zus.schluss sämtlicher einschläg. Organisationen zu einem machtvollen Wirtschaftskörper.